Abstehende Ohren lassen sich bei Kindern auch ohne Operation sehr wirkungsvoll behandeln, sagen dänische Mediziner. Die Wissenschaftler haben Kindern zwischen drei Monaten und sechs Jahren nachts die Ohren mit einer individuell angefertigten Klammer und tagsüber mit einem verdeckten Klebestreifen fixiert. Nach sechs Monaten hatten in acht von zehn Fällen die einstigen „Segelohren“ eine gute bis annehmbare Lage angenommen, berichtet Michael M. Sorribes im Fachmagazin „JAMA“ (18. Dezember).
Trotz dieser Erfolge muss der Mediziner vom Universitätskrankenhaus in Hellerup (Dänemark) die Begeisterung über diese so genannte Auri-Methode in zwei Punkten dämpfen: Einem Drittel der Eltern war es im Vorfeld der Studie nicht gelungen, ihre Kinder zum Tragen der Klammern und Klebestreifen zu bewegen. Unklar sei zudem noch, wie sich die behandelten Ohren langfristig entwickelten, wenn das Kind weiter wachse.
ddp/bdw ? Ulrich Dewald
Teilen: