Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Selbstmedikation bei Großtrappen

Vögel

Selbstmedikation bei Großtrappen
Eine männliche Großtrappe bei der Balz. © Ferenc Cegledi/iStock

Als Arznei herausgepickt? Durch die Aufnahme medizinisch wirksamer Pflanzen bekämpfen Großtrappen gezielt Krankheitserreger, lässt eine Studie vermuten. Vor allem die Männchen der schwersten flugfähigen Vögel Europas entwickeln demnach in der Balzzeit Appetit auf zwei Gewächse, denen die Forscher eine Wirkung gegen Parasiten und Pilze nachweisen konnten. Es handelt sich somit möglicherweise um eines der wenigen bekannten Beispiele für eine Form der Selbstmedikation bei Vögeln, sagen die Wissenschaftler.

Der Mensch nutzt seit Urzeiten die Natur als Apotheke: Bestimmte Substanzen und vor allem Heilkräuter können bekanntlich bei vielen unterschiedlichen Gesundheitsproblemen günstige Wirkungen entfalten. Doch nicht nur der Mensch macht sich das pharmakologische Potenzial zunutze, geht bereits aus Studien hervor. Instinktiv oder auf der Grundlage von positiven Erfahrungen betreiben auch manche Tiere eine sogenannte Selbstmedikation. Um Wunden oder Erkrankungen zu bekämpfen, werden dabei spezielle Substanzen aufgenommen oder angewendet, wie etwa bestimmte Pflanzenteile.

Formen dieser Selbstmedikation wurden bisher vor allem bei Primaten beobachtet – aber auch bereits bei Vertretern anderer Tiergruppen. Bei den Vögeln galten neben den Papageien bereits die Großtrappen (Otis tarda) als mögliche Selbstbehandler. Mit einem Gewicht von bis zu 16 Kilogramm zählen sie zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. Bekannt ist die Großtrappe zudem für das aufwendige Balzverhalten, mit dem die Männchen die deutlich kleineren Weibchen auf speziellen „Tanzplätzen“ für sich gewinnen wollen. Neben vielen Show-Elementen präsentieren sie den Weibchen dabei auch ihre Kloake. Man nimmt an, dass sie damit zeigen, inwieweit sie frei von möglicherweise sexuell übertragbaren Krankheiten sind, die sich in fäkalen Verschmutzungen widerspiegeln können.

Medizinische Anwendungen?

Eine frühere Studie ließ bereits vermuten, dass die Männchen ihren Zustand möglicherweise durch eine Form der Selbstmedikation verbessern: Es zeichnete sich ab, dass sie vor allem in der Balzzeit spezielle Käfer fressen, die Wirkstoffe enthalten, die parasitische Würmer unterdrücken können. In der aktuellen Studie sind die Forscher um Luis Bautista-Sopelana vom Nationalmuseum für Naturwissenschaften in Madrid nun der Frage nachgegangen, ob sich dieses Muster auch im Verzehr von Pflanzen widerspiegelt. Sie untersuchten dazu die Exkremente von weiblichen und männlichen Großtrappen in Spanien zu unterschiedlichen Jahreszeiten. Unter dem Mikroskop zählten sie dabei die Menge der pflanzlichen Überreste der 90 Pflanzenarten aus, die auf dem Speiseplan der Trappen stehen.

Anzeige

Wie die Forscher berichten, gab es bei zwei Gewächsen auffällige Resultate: Klatschmohn (Papaver rhoeas) und Wegerich-Natternkopf (Echium plantagineum) wurden von den Vögeln häufiger gefressen, als es aufgrund ihres Vorkommens zu erwarten wäre. Außerdem zeichnete sich eine spezielle Zeit des hohen Verzehrs ab sowie ein geschlechtsspezifischer Unterschied: „Großtrappen wählen Klatschmohn und Natternkopf vor allem in der Paarungszeit im April aus. Und die Männchen, die in diesen Monaten viel Aufwand für die sexuelle Zurschaustellung betreiben, bevorzugen sie mehr als die Weibchen“, berichtet Bautista-Sopelana. Die beiden Pflanzen haben zwar einen ernährungsphysiologischen Wert, doch normalerweise werden sie etwa von Rindern eher gemieden. Ein weiterer Aspekt weckte besonders das Interesse der Forscher: Beide Pflanzen kommen in der traditionellen Medizin zum Einsatz und gelten unter anderem als immunstärkend.

Wirkung gegen Parasiten und Pilze

Dieser Spur gingen sie anschließend weiter nach: Sie stellten dazu Extrakte aus den Pflanzen her und untersuchten deren Wirkung auf Laborkulturen von zwei wichtigen Vogelparasiten sowie auf einen pilzlichen Krankheitserreger. Es handelte sich um den Einzeller Trichomonas gallinae, den Wurm Meloidogyne javanica und den Pilz Aspergillus niger. Diese Laboruntersuchungen ergaben: Die Extrakte aus beiden Pflanzen hemmten die Protozoen und Würmer deutlich oder töten sie sogar ab. Der Wegerich-Natternkopf zeigte darüber hinaus auch eine Wirkung gegen den pilzlichen Erreger.

„Wir zeigen, dass Großtrappen zu bestimmten Zeiten zwei Kräuterarten bevorzugt fressen, die auch von Menschen in der traditionellen Medizin verwendet werden. Außerdem belegen unsere Ergebnisse, dass beide antiprotozoische und wurmabtötende Verbindungen enthalten, während die zweite Art auch antimykotische Wirkstoffe enthält“, resümiert Co-Autorin Azucena Gonzalez-Coloma vom Institut für Agrarwissenschaften in Madrid. Theoretisch könnten demnach beide Geschlechter davon profitieren, wenn sie in der Paarungssaison, in der Krankheiten leichter übertragbar werden, diese Heilpflanzen verstärkt verzehren. Für die in dieser Zeit besonders angestrengten Männchen könnte die Wirkung allerdings besonders wichtig sein und zudem könnte sie auch zu einer Steigerung ihrer Attraktivität führen, erklärt die Forscherin.

Das Team sieht in den Ergebnissen damit nun einen weiteren Hinweis darauf, dass die Großtrappe tatsächlich eine Form der Selbstmedikation betreibt. Bautista-Sopelana betont allerdings: „Der endgültige Nachweis einer Selbstmedikation erfordert erst noch weitere Untersuchungen“. Mehr Hinweise könnte etwa eine Untersuchung liefern, inwieweit der Verzehr der Pflanzen bei den Tieren auch tatsächlich zu einer geringeren Erreger-Belastung führt, so der Wissenschaftler.

Quelle: Frontiers, Fachartikel: Frontiers in Ecology and Evolution, doi: 10.3389/fevo.2022.1027201

Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Pau|se  〈f. 19〉 1 vorübergehende Unterbrechung, kurze Rast (Erholungs~, Frühstücks~, Mittags~) 2 〈Mus.〉 Taktteil, der nicht durch Ton ausgefüllt ist (Achtel~, Viertel~) … mehr

Ka|ver|ne  〈[–vr–] f. 19〉 1 〈Med.〉 durch Gewebszerfall entstandener Hohlraum, vor allem in der Lunge bei Lungentuberkulose u. bei Abszessen 2 ausgebauter, unterirdischer Raum zur Unterbringung technischer od. militärischer Anlagen … mehr

Vin|tage  〈[vintıd] m. 6; unz.〉 Reproduktion, originalgetreue Herstellung od. Vertrieb eines in der Vergangenheit erfolgreichen od. traditionellen Produktes (Fotos, Kleidung, Musik, Uhren, Wein) [<engl. vintage … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige