Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sensibelchen unter den Nervenzellen verursachen Hirngewitter

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Sensibelchen unter den Nervenzellen verursachen Hirngewitter
Überempfindliche Nervenzellen im Gehirn spielen eine wichtige Rolle bei bestimmten Formen von Epilepsie. Darauf deutet eine Studie eines internationalen Forscherteams an Ratten hin. In den übersensiblen Zellen fehlen bestimmte Eiweißmoleküle, die bei gesunden Tieren die Signalweiterleitung dämpfen. Dadurch kommt es zu unkontrollierten elektrischen Entladungen, die die typischen Krampfanfälle auslösen. Das berichtet das Team um die Bonner Forscher Albert Becker und Heinz Beck in der Fachzeitschrift Science (Bd. 305, S. 532).

Im gesunden Gehirn feuern die Nervenzellen ihre Impulse scheinbar völlig unkoordiniert ab. Das ist bei Epileptikern anders: In ihrem Gehirn entladen sich ganze Gruppen von Neuronen gleichzeitig ? mit der Konsequenz, dass der Betroffene plötzliche Krampfanfälle und Bewusstseinstörungen erleidet. Bislang gingen Wissenschaftler davon aus, diese Massenentladungen würden von fehlerhaften Verschaltungen zwischen den Nervenzellen verursacht.

Nach den Ergebnissen der Bonner Forscher und ihrer Kollegen scheinen jedoch zusätzlich auch der Empfang und die Verarbeitung der Signale in den Neuronen verändert zu sein: An den verzweigten Enden von Nervenzellen aus den Gehirnen von epilepsiekranken Ratten fehlen so genannte Ionenkanäle, durch die geladene Kaliumteilchen in die Zellen hinein und aus ihnen hinaus gelangen können. Diese Eiweißmoleküle dienen der Zelle dazu, ankommende Signale zu dämpfen. Fehlen sie, werden die Impulse ungefiltert und ungedämpft weitergegeben.

Für die verminderte Kanalaktivität fanden die Forscher zwei Gründe: Auf der einen Seite wurden die Gene, die die Information für die Eiweißmoleküle tragen, bei den epileptischen Ratten weniger häufig abgelesen als bei gesunden Vergleichstieren. Auf der anderen Seite spielte ein bestimmtes Enzym eine Rolle, das die vorhandenen Kanalmoleküle so veränderte, dass sie ihre normale Funktion nicht mehr erfüllen konnten. Die Forscher hoffen nun, anhand ihrer Entdeckung neue Therapien gegen die Epilepsie entwickeln zu können. So könnte beispielsweise eine Hemmung des Enzyms, das die Ionenkanäle verändert, ein möglicher Ansatz sein.

ddp/bdw ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sta|bi|li|sa|tor  〈m. 23〉 1 〈Tech.〉 Einrichtung zum Konstanthalten bestimmter Größen u. zur Unterdrückung unerwünschter Fremdeinflüsse 2 〈Chem.〉 Stoff, der die Beständigkeit von Substanzen erhöht u. unerwünschte Reaktionen verhindert … mehr

Ana|kon|da  〈f. 10; Zool.〉 südamerikan., ungiftige Riesenschlange

Atom|mas|sen|zahl  〈f. 20〉 Anzahl der in einem Atomkern enthaltenen Nukleonen, wird neben der Ordnungszahl am Symbol der Atomart angegeben

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige