Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Sevesos Erben

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Sevesos Erben
Dreißig Jahre nach der Chemiekatastrophe im italienischen Seveso ist inzwischen bereits die zweite Generation von dessen Auswirkungen betroffen: Als Folge des bei dem Unfall im Jahre 1976 aus einem Chemiewerk freigesetzten Dioxins haben Kinder betroffener Frauen ein überdurchschnittlich hohes Risiko für Funktionsstörungen der Schilddrüse. Das haben italienische und amerikanische Forscher bei Bluttests an rund 1.000 Kleinkindern und deren Müttern herausgefunden. Die Ergebnisse zeigten, dass ein Kontakt zum Umweltgift Dioxin auch sehr langfristig gesundheitliche Auswirkungen haben kann.

Bei dem Unfall war aufgrund von Bedienungsfehlern in der Anlage das hochgiftige und krebserregende Dioxin TCDD freigesetzt worden. Mehrere Kilogramm der Substanz verseuchten die Region nahe der etwa zwanzig Kilometer nördlich von Mailand gelegenen Kleinstadt Seveso. Einige tausend Nutztiere wie Rinder und Schafe starben, Tausende Menschen wurden evakuiert, Hunderte erlitten schwere Hautschäden. Ob und wie viele Menschen langfristig an den Folgen des Unfalls starben, ist nicht bekannt.

Um die Auswirkungen des Dioxins auf die nachfolgende Generation abschätzen zu können, untersuchten die Forscher von 1994 bis 2005 rund 1.800 Frauen aus der Region. Ein Teil der Frauen war bei dem Unglück den höchsten Konzentrationen des Giftes ausgesetzt, andere hatten nur geringen Kontakt zu der Substanz, während eine dritte Gruppe in einer Region lebte, über die die Giftwolke nicht hinweggezogen war. Die Frauen brachten im Untersuchungszeitraum rund tausend Babys zur Welt. Die Forscher bestimmten die Dioxin-Konzentration im Blut der Mütter, und bei den Kindern die Werte des Hormons Thyreotropin (TSH). Dieser Botenstoff regt die Schilddrüse zum Wachstum und zur Produktion der Schilddrüsenhormone an. Zu hohe Werte können Entwicklungsstörungen wie reduziertes Wachstum und eine verlangsamte geistige Entwicklungen zur Folge haben.

Bei den Kindern, deren Mütter aus den am stärksten vergifteten Regionen stammten, beobachteten die Forscher ein mehr als sechsmal höheres Risiko für einen stark erhöhten TSH-Wert im Blut im Vergleich zu den Kindern aus unbelasteten Ortschaften. Dabei hatten die Kinder der Frauen mit den höchsten Dioxinpegeln im Blut auch die höchsten TSH-Werte, ergab die Auswertung.

Andrea Baccarelli (Universität von Mailand) et al.: PLoS Medicine, Bd. 5, e161 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Be|ta|tron  auch:  Be|tat|ron  〈n. 11〉 einfacher, kreisförmiger Beschleuniger für Elektronen; … mehr

Stamm|gut  〈n. 12u; im MA〉 nur mit Zustimmung der Erben veräußerl. u. nur im Mannesstamm vererbl. Landgut

Ka|ta|bo|lismus  〈m.; –; unz.; Biol.〉 Abbau von Stoffen im Körper durch Stoffwechsel; Sy Katabolie; … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige