Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Singvogel-Pioniere kamen aus "Down Under"

Erde|Umwelt

Singvogel-Pioniere kamen aus "Down Under"
Amsel, Drossel, Fink und Star waren in Europa nicht immer da: Erst vor 45 Millionen Jahren verließ eine Gruppe der Sperlingsvögel Australien und machte sich auf, die ganze Welt zu erobern. Das berichten Forscher um Keith Barker von der University of Minnesota in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (doi 10.1073/pnas.0401892101).

Bislang hatten Biologen angenommen, dass die Sperlingsvögel oder Passeridae, eine Gruppe von Singvögeln, zu denen viele bekannte Gartenvögel gehören, vor etwa 40 Millionen Jahren in Eurasien entstanden. Barker und seine Kollegen wiesen aber mit molekulargenetischen Untersuchungen nach, dass die Passeridae einen gemeinsamen Ursprung mit einer anderen Gruppe der Singvögel haben, den Corvidae (Krähenartige), zu denen Raben und Krähen zählen. Diese Vögel haben ihren Ursprung in Australien. „Das bedeutet, dass beide Gruppen in Australien und Neuguinea entstanden sind“, sagt Barker.

Die Vorfahren der Spatzen und Meisen müssen vor 45 Millionen Jahren eine Strecke von etwa tausend Kilometern überwunden haben, um von Australien nach Asien zu kommen. Die Kontinente lagen damals noch erheblich weiter auseinander als heute. Die Ahnen der Krähen wagten den Sprung übers Meer erst 25 Millionen Jahre später, also vor 20 Millionen Jahren, als die Kontinente schon wesentlich näher beieinander lagen.

Nach dem Auszug aus Australien begann für beide Singvogelgruppen eine einzigartige Erfolgsgeschichte: Sie machen mehr als die Hälfte der 9702 bekannten Vogelarten aus, sind auf jedem Kontinent außer der Antarktis zu finden, besiedeln fast jedes Ökosystem auf dem Land und weisen eine erstaunliche Verhaltensvielfalt auf. Die genetische Untersuchung von Barker und seinen Kollegen zeigt jetzt, welche Vogelarten zu welchem Zeitpunkt entstanden sind.

Ute Kehse
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ge|säß|mus|kel  〈m. 5; Anat.〉 jeder der Muskeln, aus denen das Gesäß besteht: Musculus glutaeus ● großer, mittlerer, kleiner ~

En|to|blast  〈n. 11; Biol.〉 = Entoderm [<grch. entos … mehr

Fern|seh|pro|gramm  〈n. 11〉 = Rundfunkprogramm

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige