Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Spanische Grippe: Nicht extrem ansteckend, aber dennoch tödlich

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Spanische Grippe: Nicht extrem ansteckend, aber dennoch tödlich
Der Erreger der Spanische Grippe war nicht so ansteckend wie viele heute kursierende Grippeviren. Er forderte 1918 nur deshalb so viele Opfer, weil er bei besonders vielen der Infizierten zum Tode führte. Das haben Wissenschaftler der Harvard School of Public Health in Boston gezeigt. Käme jetzt eine ähnliche Grippewelle auf die Menschen zu, müssten Impfstoffe oder Medikamente für 50 bis 70 Prozent der Bevölkerung zur Verfügung stehen, rechnen die Forscher hoch ? eine Vorsorge, die heute selbst die wohlhabenden Ländern nicht getroffen haben. Ihre Ergebnisse veröffentlichen Christina Mills und ihre Kollegen im Fachmagazin Nature (Vol. 432 vom 16. Dezember 2004).

Die Spanische Grippe gilt als das schlimmste mögliche Szenario für die Ausbreitung einer Pandemie. Durch sie starben weltweit 20 bis 40 Millionen Menschen. Doch die Ansteckungsrate lag deutlich unter der mehrerer anderer Infektionskrankheiten, ergaben die Berechnungen der Forscher, in die die Zahl der Todesfälle in 45 amerikanischen Städten eingingen. Jeder Infizierte steckte demnach deutlich weniger als vier andere an. Damit war die Infektion ähnlich ansteckend wie die Lungenkrankheit SARS, die im vergangenen Jahr in Asien kursierte.

Theoretisch könnte eine drohende Pandemie wie die Spanische Grippe durch Impfungen und Medikamente schnell unter Kontrolle gebracht werden, folgern die Forscher aus ihren Berechnungen. Allerdings sind im Gegensatz zu der Erkrankung mit SARS mit einem Grippevirus infizierte Menschen bereits ansteckend, lange bevor sie die ersten Symptome der Krankheit zeigen. Damit könnten Infizierte beispielsweise nicht schon am Flughafen vor dem Einsteigen in eine Maschine erkannt und in ärztliche Behandlung geschickt werden. Bei einer Grippeepidemie müssten daher zwischenmenschliche Kontakte generell stark reduziert werden, egal ob jemand erkrankt ist oder nicht, erklären die Forscher. Auch müssten die Daten über die Infektionen schnell ausgetauscht werden.

ddp/bdw ? Anke Biester
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

to|nisch 1  〈Adj.; Mus.〉 auf dem Grundton (der Tonika) aufgebaut (Dreiklang)

Lo|ca|tion  〈[lkn] f. 10; umg.〉 1 Ort (einer Veranstaltung, eines Konzerts, einer Party usw.) 2 〈Film; TV〉 Drehort … mehr

Haute Coif|fure  〈[ot kwafyr] f.; – –; unz.〉 schöpferische, für die neueste Mode maßgebliche Frisierkunst [frz., ”hohe Frisierkunst“]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige