Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Trinkfeste Pelztierchen

Erde|Umwelt

Trinkfeste Pelztierchen
federschwanz_spitzh_rnchen.jpg
Federschwanz-Spitzhörnchen sind besondert trinkfeste Gesellen. Foto: Annette Zitzmann
Die im Regenwald von Malaysia lebenden Federschwanz-Spitzhörnchen vertragen viel Alkohol: Regelmäßig nehmen sie die berauschende Substanz in Form von vergorenem Blütennektar zu sich. Obwohl eine entsprechende Dosierung einen Menschen betrunken machen würde, zeigen die Tiere dabei keinerlei Ausfallerscheinungen, fanden Forscher um Frank Wiens von der Universität Bayreuth heraus.

Federschwanz-Spitzhörnchen leben in einer Symbiose mit Pflanzen, deren Nektar sie trinken. Die Pflanzen wie die Bertampalme stellen ihnen Nektar zur Verfügung. Wenn die Tiere diesen konsumieren, transportieren sie gleichzeitig Pollen von einer Pflanze zur anderen. Dadurch ermöglichen sie den Palmen eine geschlechtliche Fortpflanzung, ähnlich wie es etwa Bienen bei Blütenpflanzen tun.

Die Blütenknospen der Bertampalme enthalten Nektar mit einem Alkoholgehalt von bis zu 3,8 Prozent. Durch Videoaufnahmen stellten die Forscher fest, dass besonders die nachtaktiven, nur etwa 50 Gramm schweren Federschwanz-Spitzhörnchen ein großes Interesse an der alkoholhaltigen Flüssigkeit zeigten. Die Forscher überwachten die Tiere mit Funksendern und analysierten Haare aus ihrem Fell auf Alkoholrückstände. Ihr Alkoholkonsum entspricht, umgerechnet auf menschliche Verhältnisse, zwölf Gläsern Wein, die eine durchschnittlich große und schwere Frau in einem Zeitraum von zwölf Stunden trinkt.

Den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge müssten die Spitzhörnchen in jeder dritten Nacht betrunken sein ? kein vorteilhafter Zustand für ein kleines Säugetier, das schnell auf Gefahr durch Raubtiere reagieren muss. Tatsächlich aber zeigten die Tiere kein auffälliges Verhalten. Sie verfügen möglicherweise über einen Stoffwechsel, der Alkohol schneller abbauen kann, vermuten die Forscher.

Das Federschwanz-Spitzhörnchen ähnelt stark dem ausgestorbenen gemeinsamen Vorfahren des Menschen und anderer Primaten. Die Wissenschaftler vermuten, dass kleine Primaten schon seit Millionen von Jahren alkoholhaltige Flüssigkeiten zu sich genommen haben. Somit hat der Alkoholkonsum auch in der Abstammungslinie des Menschen möglicherweise eine lange Vorgeschichte. Allerdings konnten die näheren Vorfahren des Menschen, die den heutigen Menschenaffen ähnelten, aufgrund ihrer größeren Körpermasse nicht so einfach Alkohol in einem Maße zu sich nehmen, das berauschend gewirkt hätte.

Anzeige
Frank Wiens (Universität von Bayreuth) et al.: PNAS, Bd. 105, S. 10462 ddp/wissenschaft.de ? Michael Böddeker
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|for|ma|ti|ker  〈m. 3〉 Wissenschaftler, Techniker auf dem Gebiet der Informatik

Jump  〈[dmp] m. 6〉 I 〈unz.; Mus.〉 ein Jazzstil II 〈zählb.; Sp.〉 der abschließende Sprung beim Dreisprung; … mehr

Höl|len|stein  〈m. 1; Chem.〉 aus Silbernitrat bestehendes Ätzmittel, das als Stift u. a. zur Warzenätzung verwendet wird [Lehnübersetzung <frz. pierre infernale … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige