Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Übertrieben dargestellte Eiszeit

Erde|Umwelt

Übertrieben dargestellte Eiszeit
Bohrkerne aus den Tiefen der Gletscher Grönlands dienen seit vielen Jahren als Anhaltspunkt für die Temperaturverhältnisse und Umschwünge vergangener Jahrtausende. Einem amerikanisch-chinesischen Forscherteam zufolge reichen diese Eisschichten allein aber nicht aus, um verlässliche Daten zu erhalten.

Um die Auswirkungen des Klimawandels abzuschätzen, suchen Wissenschaftler nach Spuren, die vergangene Temperaturschwankungen hinterlassen haben. Unter anderem analysieren sie Jahrtausende altes Gletschereis. So sagt das Verhältnis der in Luftlöchern enthaltenen Sauerstoffisotope laut gängiger Meinung etwas über die Temperaturverhältnisse zum Ablagerungszeitpunkt aus. Entsprechend lassen die Analysen von Eis-Bohrkernen aus Grönland auf einen starken Temperaturabfall vor etwa 12.000 Jahren schließen, der ungefähr einem vor 16.000 Jahren entsprach. Genau diese Ähnlichkeit ziehen Ergebnisse amerikanischer und chinesischer Forscher nun in Zweifel. Das Wissenschaftlerteam um Zhengyu Liu von der University of Wisconsin-Madison in Madison weist darauf hin, dass sich das grönländische Gletschereis nur bedingt dazu eignet, die Temperatur vergangener Jahrtausende zu bestimmen.

Die Forscher verglichen bei den Untersuchungen die über das Sauerstoff-Isotop-Verhältnis ermittelte Temperatur mit der Oberflächenwassertemperatur des Nordatlantiks, die anhand verschiedener Treibhausgase, Klimamodelle und des CO2-Anteils in der Atmosphäre errechnet wurde. Demnach spricht alles dafür, dass die Temperaturen vor etwa 12.000 Jahren keineswegs so kalt waren wie vor etwa 16.000 Jahren, sondern um etwa 5 Grad Celsius wärmer. ?Eine Abkühlung ist schon festzustellen, nur nicht in dem Maße, wie die Eis-Bohrkerne es vermuten lassen?, folgert Teammitglied Anders Carlson. ?Selbst wenn man davon ausgeht, dass es keinerlei Zirkulation der Meere gab und sich das arktische Eis über den kompletten Atlantik ausbreitete, hätten die CO2-Werte einen derartigen Temperatursturz verhindert.?

Carlson vermutet als Ursache hinter den übertriebenen Werten starke Winde und Stürme. ?Der Eisschild, der Nordamerika bedeckte, wurde zu dieser Zeit kleiner?, erklärt er. So drangen vermehrt feuchte Luftmassen nach Grönland vor, die für überdurchschnittlich viel Schneefall sorgten. Rückschlüsse auf Temperaturschwankungen anhand der Eis-Bohrkerne alleine sind also mit Vorsicht zu genießen, resümieren die Forscher. Sie könnten dazu führen, den tatsächlichen Effekt und die Geschwindigkeit des aktuellen Klimawandels zu unterschätzen.

Zhengyu Liu (University of Wisconsin-Madison, Madison) et al.: PNAS, doi: 10.1073/pnas.1202183109 © wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bio|me|di|zin  〈f.; –; unz.〉 Teilgebiet der Medizin, das sich mit experimenteller Medizin u. Methoden der Molekularbiologie u. der Zellbiologie befasst

Pro|gramm  〈n. 11〉 1 Folge der Darbietungen einer Veranstaltung, Rundfunk– od. Fernsehsendung usw. (Rundfunk~, Sende~) 2 Blatt od. Heft mit dem Verzeichnis der Darbietungen, der Darsteller usw., oft bebildert (Film~, Theater~) … mehr

Land|säu|ge|tier  〈n. 11; Biol.〉 auf dem Land lebendes Säugetier; Ggs Meeressäugetier … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige