Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Umsturz eines Dogmas

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Umsturz eines Dogmas
Steht die Revolution der Immunologie be Nach der herrschenden Lehrmeinung muß das Immunsystem des Neugeborenen lernen, Eigenes von Fremdem zu unterscheiden. Erst durch eine solche Schulung könnten die Immunzellen Krankheitserreger – Viren und Bakterien – erkennen und abwehren.

Das frühe Training soll den Körper immun gegen viele Infektionen machen – ihn aber auch fremdes Gewebe abstoßen lassen. Polly Matzinger, Immunologien von der Nationalen Gesundheitsbehörde der USA (NIH), hatte sich schon als Studentin gefragt, warum der weibliche Organismus einen Fötus nicht attakkiert, obwohl der doch viele fremde Körpermerkmale aus dem Erbgut des Vaters hat, und warum der Körper die nützlichen, doch fremden Darmbakterien nicht abstößt. Die Professoren hatten sie belächelt: Sie solle ihren Kopf nicht mit unnützen Fragen belasten.

Als die Immunologin an die NIH berufen wurde, weckte ein junger Krebsforscher aus dem Nachbarlabor erneut ihre Zweifel. Ephraim Fuchs war überzeugt, daß der Körper nicht zwischen Selbst und Fremd unterscheiden kann. Er drängte mich, über ein neues Modell nachzudenken.“ Bald stellte Polly Matzinger ihre provozierende These auf: Der Körper reagiert nicht auf „fremd“, sondern auf „Gefahr“. Und: Das Immunsystem stuft als gefährlich ein, was Schaden anrichtet. Warum diese Unterscheidung keine Haarspalterei ist, erklärt Matzinger ihrem Publikum an einigen Beispielen:

Die werdende Mutter stößt den heranwachsenden Fötus nicht ab, weil er nicht Gefahr signalisiert. „Ein Fötus kann gefährlich sein“, erklärt Matzinger, „wenn er zum Beispiel infiziert ist oder einen falschen Rhesusfaktor hat und Schaden anrichtet – dann kommt es zum spontanen Abort.“

Dieser neue Blickwinkel hat weitreichende Konsequenzen: Viele immunologische Krebstherapien sind besser als die Experimente glauben machen. „Aber weil die Mediziner noch im alten Impfstoff-Modell verhaftet sind, werden diese Therapien nicht voll genutzt.“ Bisher wird geimpft und nachgeimpft – mehr nicht. Das schützt vor einer Virusinfektion – etwa bei Kinderlähmung – aber nicht so, wie man sich den Mechanismus bisher erklärt hat: Demnach würde das Immunsystem durch eine gewollte Infektion mit getöteten oder geschwächten Polio-Viren aktiviert, weil der Körper sie als fremd erkennt. Bei einer späteren Attacke mit den „echten“ Polio-Viren würde dann schnell eine wirksame Immunantwort ausgelöst.

Anzeige

Matzinger führt dagegen die Immunreaktion darauf zurück, daß sowohl bei der Impfung als auch bei der späteren Infektion mit den Viren immer Gewebe geschädigt wird. Dann funken die Zellen das „Signal 0“. Der Organismus kennt die Viren schon durch die Impfung, reagiert jetzt aber auf die Schädigung des Gewebes bei der echten Infektion – nicht auf die Eindringlinge als „Fremde“.

Krebszellen dagegen sind gesunde, unkontrolliert wachsende Zellen, die bis zum Endstadium der Krankheit das umliegende Körpergewebe nicht schädigen – und deshalb keinen Anlaß zu einer Abwehrreaktion geben. Bei den experimentellen Krebsimpfungen entsteht jedoch ebenfalls ein kleiner Gewebeschaden, auf den das Immunsystem reagiert, die Krebszellen jetzt als Schädiger identifiziert und angreift. Weil weitere Gewebeschäden ausbleiben, klingt die Immunantwort nach einigen Wochen ab – die Krebszellen wuchern erneut. Matzinger empfiehlt deswegen: „Wenn es gewirkt hat, dann impft immer wieder, um die Krebszellen immer wieder ins Visier des Immunsystems zu stellen.“

Bruni Kobbe
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sa|ros|zy|klus  auch:  Sa|ros|zyk|lus  〈m.; –, –zy|klen; Astron.〉 Zeitraum von rd. 18 Jahren u. 11 Tagen, nach dem sich Sonnen– u. Mondfinsternisse unter fast gleichen Bedingungen wiederholen … mehr

In|flu|enz  〈f. 20〉 1 Einfluss, Einwirkung 2 〈El.〉 Trennung der Ladung eines ursprüngl. neutralen Körpers durch die Einwirkung eines elektrischen (od. magnetischen) Feldes … mehr

Ex|zess  〈m. 1〉 Ausschreitung, Ausschweifung, Überschreitung gebotener Grenzen ● ~e begehen; alkoholische ~e; sphärischer ~ 〈Math.〉; bis zum ~ Überschuss der Winkelsumme eines Kugeldreiecks über 180° … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige