Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Unterirdische Fallenstellerin entdeckt

Fleischfressende Pflanzen

Unterirdische Fallenstellerin entdeckt
Ein Trieb mit verkümmerten weißen Blättern, aber gut entwickelten Kannen, der in einem Hohlraum unter einem Baum entdeckt wurde. © Martin Dančák

Normalerweise sind die Fallen der Kannenpflanzen weithin sichtbar – doch das gilt nicht für eine erstaunliche Vertreterin dieser fleischfressenden Gewächse, die Forscher auf der indonesischen Insel Borneo entdeckt haben: Nepenthes pudica bildet bis zu elf Zentimeter lange Fangorgane im Untergrund aus, um dort gezielt die Bewohner des Erdreichs zu erbeuten. Erneut zeigt sich damit die erstaunliche Raffinesse und Anpassungsfähigkeit im Reich der Pflanzen, sagen die Wissenschaftler.

Manche schnappen, andere kleben und einige stellen Fallgruben auf, um Fliege, Käfer und Co zu erbeuten: Etwa 600 Pflanzenarten aus 18 Gattungen haben komplexe Strukturen und Konzepte entwickelt, um sich in ihren nährstoffarmen Lebensräumen „lebendige Düngertabletten“ zu verschaffen. Die Vertreterinnen der Kannenpflanzen (Nepenthes) haben sich dazu mit speziellen Fanggefäßen ausgerüstet, die auf den ersten Blick wie Blüten wirken. Es handelt sich jedoch um Teile der Blätter, die zu bauchigen Strukturen ausgebildet sind, die an rankenartigen Fortsätzen sitzen. An ihren Öffnungen befinden sich Nektardrüsen, die Beutetiere anlocken. Dort finden die Opfer dann allerdings keinen Halt und fallen dadurch in den Kelch, in dem sie Verdauungsflüssigkeit erwartet.

Dieses Grundkonzept kommt bei den verschiedenen Arten der Kannenpflanzen in unterschiedlichen Größen und Formen vor. Besonders viele Vertreterinnen sind dabei auf der indonesischen Insel Borneo zu finden. Unter ihnen sind einige besonders skurrile Arten, die bis zu 40 Zentimeter lange Kannen tragen oder bizarre Vampirzahn-Strukturen ausbilden. Bei allen bisher bekannten Spezies hängen die Kannen allerdings weithin sichtbar in der Luft oder sitzen auf dem Boden, um fliegende und krabbelnde Kleintiere zu erbeuten. Doch bei der nun neu entdeckten Art ist das erstaunlicherweise nicht der Fall, berichtet das internationale Forscherteam.

Wo sind die Kannen?

Co-Autor Ľuboš Majeský von der Palacký-Universität Olomouc berichtet von der Entdeckungsgeschichte auf Borneo: „Während einer mehrtägigen Reise mit unseren indonesischen Kollegen zu einem bisher unerforschten Berg bemerkten wir Pflanzen, die zweifellos Vertreter von Nepenthes waren, aber keine Kannen zu besitzen schienen“, sagt Majeský. „Doch dann riss ich beim Fotografieren ein Moospolster von einem Baum ab und entdeckte ein Bündel kastanienbrauner Kannen, die aus einem kurzen Trieb mit reduzierten Chlorophyll-freien Blättern wuchsen“, berichtet der Wissenschaftler.

Anzeige

Dieser seltsamen Entdeckung gingen Majeský und seine Kollegen anschließend genau auf den Grund. So stellte sich heraus, dass es sich um eine bisher nicht beschriebene Art der Kannenpflanzen handelt – und mit bisher unbekannten Merkmalen: „Tatsächlich legt diese Art ihre bis zu elf Zentimeter langen Kannen unterirdisch an, wo sie in Hohlräumen oder direkt im Boden gebildet werden“, sagt Erstautor Martin Dančák von der tschechischen Palacký-Universität in Olomouc. Das Team gab der neuen Spezies den wissenschaftlichen Namen Nepenthes pudica, was soviel wie die „schüchterne Kannenpflanze“ bedeutet – mit Bezug auf ihre verborgen angelegten Fangorgane.

Jagdgründe im Untergrund

Die genaueren Untersuchungen zeigten zwar, dass die Pflanze auch an manchen hoch gelegenen Blättern Kannen ausbilden kann – ihr Haupt-Jagdrevier ist jedoch der Untergrund. Nepenthes pudica bildet dort spezialisierte unterirdische Sprosse mit verkümmerten, vollständig weißen Blättern aus. Die Kannen sind hingegen voll entwickelt und besitzen eine rötliche Farbe. Sie werden bevorzugt in natürlichen Hohlräumen des Untergrunds hervorgebracht – wenn die nicht vorhanden sind, bilden sich die Kannen aber auch direkt im Boden, berichten die Forscher.

Aus der Untersuchung des „Mageninhalts“ geht hervor, dass Nepenthes pudica typische Bewohner des Untergrunds erbeutet: Ameisen, Milben und Käfer fallen offenbar in die Kannen. Daneben stießen die Forscher aber auch auf lebendige Tiere, die sich an die Existenz in der Verdauungsflüssigkeit angepasst haben, wie es bereits von anderen Kannenpflanzen-Arten bekannt ist. „Wir entdeckten zahlreiche Organismen, die im Inneren der Kannen leben, darunter Mückenlarven, Fadenwürmer und einen Wurm, der ebenfalls als neue Art beschrieben wurde“, sagt Co-Autor Václav Čermák von der Mendel-Universität in Brünn.

Bei dem Lebensraum von Nepenthes pudica handelt es sich um Bergkämme in einer Höhe von 1100 bis 1300 Metern, die ein recht trockenes Klima aufweisen, berichten die Wissenschaftler. Wie sie erklären, könnte dies einer der Gründe dafür sein, dass diese Spezies ihre Fallen in den Untergrund verlegt hat. „Wir vermuten, dass in den unterirdischen Hohlräumen stabilere Umweltbedingungen herrschen, einschließlich der Luftfeuchtigkeit, und dass es in Trockenperioden dort vermutlich auch mehr potenzielle Beute gibt“, sagt Co-Autor Michal Golos von der Universität Bristol.

Abschließend hebt Seniorautor Wewin Tjiasmanto von der Yayasan Konservasi Biota Lahan Basah im indonesischen Surabaya die spezielle Bedeutung des Fundes hervor: „Diese Entdeckung ist wichtig für den Naturschutz im indonesischen Borneo, denn sie unterstreicht dessen Bedeutung als weltweiter Hotspot der biologischen Vielfalt. Wir hoffen, dass die Entdeckung dieser einzigartigen fleischfressenden Pflanze dazu beitragen kann, die Regenwälder Borneos zu schützen und insbesondere die Umwandlung unberührter Wälder in Ölpalmenplantagen zu verhindern“, sagt Tjiasmanto.

Quelle: Pensoft Publishers, Fachartikel: PhytoKeys, doi: 10.3897/phytokeys.201.82872

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Di|pte|re  auch:  Dip|te|re  〈m. 17; Zool.〉 = Zweiflügler … mehr

De–ju|re–An|er|ken|nung  〈f. 20; Rechtsw.〉 Anerkennung nach rechtl. Grundsätzen

Schü|ler|spra|che  〈f. 19; unz.〉 durch saloppe Ausdrucksweise gekennzeichnete Sondersprache der Schüler

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige