Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Volkszählung der Meere vor dem Abschluss

Der Census of Marine Life hat in zehn Jahren über 5000 neue Arten entdeckt, verblüfft mit skurrilen Krebsen und lässt auf neue Medikamente hoffen.

Volkszählung der Meere vor dem Abschluss
Er lebt 2200 Meter unter der Meeresoberfläche des Pazifiks, seine gelben Scherenarme sind doppelt so lang wie sein Körper. Der neu entdeckte Krebs Kiwa hirsuta kiwa ist nach der polynesischen Göttin der Schalentiere benannt – wegen seiner skurrilen Behaarung auf den Scheren ist er allerdings auch als „Yeti-Krebs“ bekannt. Er ist nur einer von über 5000 neuen Arten, die das Forschernetzwerk „Census of Marine Life“ (Volkszählung des Meeres) in der Tiefsee entdeckt hat. Auf dem

Schon jetzt ist klar: Da unten lauern Dinge, von den wir nachts träumen – und womöglich schreiend aufwachen. Ein blinder Hummer, der mit einer sehr langen, dünnen Schere Jagd auf seine Opfer macht, ein kleiner Fisch mit riesigem Bauch, der Tiere essen kann, die größer als er selbst sind. Sogar von Laurentaeglyphea neocaledonica fand man im Korallenmeer vor Australien ein Exemplar – bisher hatten Forscher geglaubt, die Krabbe sei seit 50 Millionen Jahren ausgestorben.

Bis zu einer Million verschiedene Tierarten vermuten die Biologen in den Ozeanen. Erst 230.000 Arten, also gerade ein Viertel davon, kennen sie. Auch die Medizin hofft auf die Wunderwesen aus der Tiefe: Sie produzieren häufig Substanzen, die gegen Krankheiten helfen. Zum Beispiel entdeckte die Forscherin Shirley Pomponi von der Florida Atlantic University 1999 eine neue Meeresschwamm-Spezies. Die Schwämme produzieren Stoffe, die gegen Krebs wirken. „Die Anpassung an die extremen Gegebenheiten im Meer hat dazu geführt, dass die Lebewesen chemische Substanzen entwickelt haben, die nicht einmal ein hochtechnisiertes Computerprogramm herstellen kann“, sagt Pomponi.

Allein in den 90er Jahren isolierten Meeresbiologen etwa 2500 Stoffwechselprodukte, die gegen Krebs, also unkontrollierte Zellteilung, wirken. Ähnliche Erfolge verspricht man sich gegen Alzheimer, Malaria und Aids. Doch noch bevor das Ökosystem Meer vollständig erforscht ist, ist es schon akut bedroht. Bei der sogenannten „Grundschleppfischerei“ werden Netze entlang des Meeresbodens geschleift, um das Meer möglichst effizient zu plündern. Sensible Korallenriffe werden so plattgewalzt. „Mit einem Mal werden Ökosysteme, die tausende Jahre Wachstum brauchten, vollkommen zerstört“, sagte der Wiener Meeresbiologe Michael Stachowitsch der Agentur pressetext. „Das ist in etwa so, als walze man einen Wald nieder, um die dort lebenden Rehe zu erlegen.“ Die Forscher wollen mit dem Bericht Argumente für die Einrichtung maritimer Schutzzonen liefern.

Auch dient der „Census“ dazu, etwas Ordnung ins Wirrwarr der Tiefe zu bringen. Denn viele Arten sind bis jetzt doppelt und dreifach aufgeführt. Rekordhalter ist der Brotkrumenschwamm: Er besitzt 56 verschiedene lateinische Namen.

Anzeige
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Grünstoff – der Medientipp des Monats
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

♦ Elek|tro|nen|ak|zep|tor  〈m. 23〉 chem. Verbindung, die zur Aufnahme von Elektronen neigt

♦ Die Buchstabenfolge elek|tr… kann in Fremdwörtern auch elekt|r… getrennt werden.

Brom|was|ser|stoff  〈m. 1; Chem.〉 Verbindung des Broms mit Wasserstoff

Che|mie  〈[çe–], süddt., österr.: [ke–] f. 19; unz.〉 1 Wissenschaft von den chem. Grundstoffen u. Verbindungen sowie deren Veränderungen, soweit sie nicht auf Atomkernreaktionen beruhen 2 〈umg.〉 diese chem. Grundstoffe u. Verbindungen selbst … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige