Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wann sich Affen zum Affen machen

Erde|Umwelt

Wann sich Affen zum Affen machen
rhesusaffen.jpg
Bei einer Gruppe freilebender Rhesusaffen haben Forscher beobachtet, dass die Weibchen in eine Art Babysprache verfallen, wenn sie Jungtiere sehen. Bild: Dario Maestripieri, University of Chicago
Affenweibchen nutzen eine spezielle Babysprache, um Jungtiere auf sich aufmerksam zu machen. Das haben amerikanische Forscher bei einer Gruppe freilebender Rhesusaffen beobachtet. Ähnlich wie Menschen in höhere Tonlagen verfallen, wenn sie mit einem Baby sprechen, richteten auch die Affenweibchen bestimmte Laute an die Jungtiere in ihrer Gruppe. Die Forscher vermuten, dass die Tiere dabei keine Informationen vermitteln, sondern lediglich die Aufmerksamkeit der Babyaffen auf sich ziehen wollen.

Die Forscher konzentrierten sich bei ihren Beobachtungen auf 19 weibliche Rhesusaffen. Diese stießen deutlich häufiger Grunz- und andere Laute aus, wenn ein Jungtier in der Nähe war und folgten den Babyaffen dabei auch mit ihren Blicken. Daraus schließen die Forscher, dass die Affenweibchen mit ihren Rufen vor allem die Aufmerksamkeit der Jungtiere erregen wollten.

Anders als beim Menschen richteten die Affen ihre Grunzlaute allerdings nicht an ihren eigenen Nachwuchs. Vermutlich sind sie an die eigenen Kinder so gewöhnt, dass sie lediglich beim Anblick neuer Jungtiere in die Babysprache verfallen, berichten die Wissenschaftler.

Bislang ist umstritten, ob Affen ihre Laute nutzen, um ? wie bei der menschlichen Sprache ? Informationen mitzuteilen oder ob die Rufe lediglich dazu dienen, Aufmerksamkeit zu erregen. Die Forscher konnten zwar beobachten, dass die Muttertiere anderen Weibchen freundlicher gesonnen waren, wenn diese zuvor die typischen Babylaute von sich gegeben hatten. Darin sehen die Forscher aber keinen Beweis dafür, dass die Weibchen den Muttertieren mit ihren Grunzlauten bewusst Informationen weitergeben wollten. Vielmehr scheinen die Muttertiere gelernt zu haben, dass grunzende Affenweibchen in der Regel keine Gefahr darstellen. Tatsächlich hatten die Weibchen, die sich rufend einem Mutter-Kind-Paar näherten, ab und zu auch bösartige Absichten.

Jessica Whitham (Universität Chicago) et al.: Ethology, Bd. 113, Nr. 9, S. 862 ddp/wissenschaft.de ? Larissa Kessner
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ra|dio|wel|len  〈Pl.〉 elektromagnetische Strahlung im Bereich der für die Rundfunkübertragung benutzten Wellenlängen; Sy Radiofrequenzstrahlung … mehr

Pas|si|ons|blu|me  〈f. 19; Bot.〉 Rankengewächs mit gelben, essbaren Früchten (Grenadillen, Maracujas), deren Blüte als Darstellung der Marterwerkzeuge Christi gedeutet wurde

Oli|go|pha|gie  〈f. 19; unz.; Biol.〉 auf (nur) einige Futterpflanzen bzw. Tierarten beschränkte Ernährungsweise; →a. Monophagie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige