Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Ben bei Frauen besser ankommt als Paul

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum Ben bei Frauen besser ankommt als Paul
Nicht Aussehen und Ausstrahlung allein spielen eine Rolle dabei, wie attraktiv jemand ist. Auch der Name leistet einen entscheidenden Beitrag, hat eine amerikanische Forscherin festgestellt. Der Klang der Vokale beeinflusst die Attraktivität des Gegenübers, sagt Amy Perfors vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge. Das berichtet der Online-Dienst des Wissenschaftsmagazins Nature.

Die Wissenschaftlerin präsentierte 24 Fotos auf der Internetseite www.hotornot.com, auf der Besucher anhand einer Rangfolge von 1 bis 10 die Attraktivität anderer einschätzen können. In einer Ecke der Bilder platzierte Perfors einen Namen. Die selben Fotos stellte sie später mit einem anderen Namen versehen nochmals auf die in den USA sehr populäre Website und verglich, wie die Versuchspersonen jeweils bei den Usern ankamen.

Mit dem Namen änderte sich auch die Einschätzung der Attraktivität, fand Perfors. Für Männer erwiesen sich Namen mit kurzen, hellen Vokalen wie „e“ oder „i“ als vorteilhaft. Namen mit runderen Vokale wie „u“ kamen dagegen weniger gut an. Bei Frauen verhielt es sich dagegen genau umgekehrt: Mit rund klingenden Vokalen im Namen schnitten sie bei der Beurteilung besser ab als mit kurzen, hellen Lauten.

Der Klang des Namens wirke auf das Unterbewusstsein, erklärt Perfors. Bei Männernamen komme der Zusammenhang vermutlich so zustande: Bei der Partnersuche suchen Frauen weniger einen extrem männlichen Liebhaber als vielmehr einen zuverlässigen Versorger. Die hellen Vokale, die im vorderen Teil des Mundes gebildet werden, wirken schlanker und damit sanfter und fürsorglicher. Dunklere Töne dagegen implizieren eher Kraft, Trieb und Männlichkeit. Demnach weise ein hell klingender Name eher auf einen Mann hin, der sich um die Familie kümmert, als auf einen, der nur ein Abenteuer sucht, so Perfors.

Nichtsdestotrotz sollte sich jemand mit einem „falschen“ Namen keine übermäßigen Gedanken machen, beruhigt die Forscherin. „Ein gutaussehender Mensch mit einem ungünstigen Namen ist immer noch attraktiver als ein weniger gutaussehender mit einem vorteilhaften Namen“, sagt die Forscherin.

Anzeige
ddp/bdw ? Cornelia Dick-Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Pho|to|syn|the|se  〈f. 19; unz.〉 = Fotosynthese

Di|pty|chon  auch:  Dip|ty|chon  〈n.; –s, –pty|chen〉 1 〈Antike〉 Paar von rechteckigen, zusammenklappbaren Holz–, Elfenbein– od. Edelmetalltäfelchen mit einer Wachseinlage zum Schreiben … mehr

Ke|lo|to|mie  〈f. 19; Med.〉 Bruchoperation [<grch. chele … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige