Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum Frauen so schlecht Landkarten lesen können

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum Frauen so schlecht Landkarten lesen können
Frauen haben im Allgemeinen einen schlechteren Orientierungssinn als Männer, weil sie ein schlechteres Gedächtnis für räumliche Zusammenhänge haben. Sie merken sich eher markante Punkte in der Landschaft wie Kirchen, Tankstellen oder andere auffällige Gebäude, haben zwei schottische Forscherinnen gezeigt. Männer dagegen speichern sowohl solche optischen Hinweise als auch räumliche Zusammenhänge ab, ohne dabei eine der beiden Strategien zu bevorzugen.

Die meisten Männer können sich Wege besser merken und finden sich auch auf Landkarten leichter zurecht. Bereits frühere Studien hatten gezeigt, dass dahinter eine unterschiedliche Strategie steckt, sich zu orientieren. Das spiegelt sich etwa in der Art wider, wie Männer und Frauen eine Wegbeschreibung aufbauen: Während sich die Männer auf Himmelsrichtungen und Entfernungen konzentrieren, beschreiben Frauen fast ausschließlich markante Punkte. Ob sich die Herangehensweise jedoch deswegen so stark unterscheidet, weil beide Geschlechter unterschiedliche Informationen auswerten oder ob sich Frauen tatsächlich räumliche Zusammenhänge schlechter merken können, war bislang unklar.

Um das zu untersuchen, führten Catherine Jones und Susan Healy von der Universität Edinburgh verschiedene Tests mit insgesamt 97 Freiwilligen durch. Einige der Tests waren nur mithilfe von räumlichen Informationen zu lösen, während für andere ausschließlich visuelle Hinweise wichtig waren. In einem letzten Test untersuchten die Forscherinnen schließlich, welche Informationen für die männlichen und weiblichen Probanden jeweils am hilfreichsten waren. Das Ergebnis: Frauen schnitten in den räumlichen Tests sehr viel schlechter ab als Männer. Hingegen waren die Leistungen bei den Aufgaben, bei denen es auf optische Merkmale ankam, praktisch gleich. Frauen haben demnach ein sehr viel schlechteres Gedächtnis für räumliche Anordnungen und verwenden hauptsächlich optische Informationen zum Orientieren, schließen die Forscherinnen. Männer können dagegen die räumlichen und die visuellen Hinweise gleich gut verwerten.

Das erkläre auch, warum sich Frauen lediglich in einigen wenigen Situationen, beispielsweise in geschlossenen Räumen, besser orientieren können als Männer: Während sich Frauen ausschließlich auf die in solchen Fällen wichtigeren optischen Informationen konzentrieren, teilen die Männer ihre Aufmerksamkeit zwischen den wesentlichen und den unwesentlichen Informationen auf, so die Wissenschaftlerinnen. Sie wollen nun prüfen, welchen Vorteil diese Art der Orientierung den Frauen während der frühen Entwicklung gebracht haben könnte.

Catherine Jones ( Universität Edinburgh) und Susan Healy (Universität Edinburgh): Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences, Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.22006.3572 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fi|na|le  〈n. 13 od. n. 15〉 1 〈allg.〉 Schlussteil (als Höhepunkt) 2 〈Mus.〉 Schlusssatz (einer Sinfonie), Schlussteil (einer Oper od. Sinfonie) … mehr

lu|xu|rie|ren  〈V. i.; hat〉 1 〈Bot.〉 nach einer Kreuzung üppig wachsen 2 〈Zool.〉 unnötig große Körperanhänge (z. B. Geweih u. Zähne) ausbilden … mehr

Ag|rar|markt  〈m. 1u〉 Warenverkehr, Absatzgebiet von Agrarprodukten ● der europäische ~

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige