Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Warum mitgehörte Handytelefonate besonders nerven

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Warum mitgehörte Handytelefonate besonders nerven
Das ungewollte Mithören von Telefongesprächen nervt deshalb besonders, weil die Hälfte des Gesprächs fehlt. Der Zuhörer versucht dann nämlich automatisch, die andere Seite des Telefonats zu ergänzen und dadurch die Konversation zu verstehen. Das haben Andrew Monk und seine Kollegen von der Universität York bei der Beobachtung von Passagieren in einem Zug nachgewiesen. Über die Ergebnisse berichtet der Online-Dienst der Fachzeitschrift Nature.

In ihrer Studie ließen die Forscher um Monk Mitarbeiter im Beisein unwissender Zugpassagiere vorgegebene Gespräche führen. Im Programm war dabei das klassische Handytelefonat und die Unterhaltung zweier Fahrgäste, wobei in einer Variante nur einer der beiden Gesprächspartner zu verstehen war. Die anschließende Befragung der unfreiwilligen Testpersonen ergab, dass in beiden Fällen die einseitigen Konversationen eine größere Aufmerksamkeit und damit Störung erzeugten.

Handynutzer an öffentlichen Plätzen ziehen häufig den Ärger ihrer Mitmenschen auf sich, weil sie das Telefonat lauter führen, als es bei einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht üblich ist. Doch die Lautstärke ist nicht der alleinige Grund dafür, dass Handynutzer an öffentlichen Plätzen ihre Mitmenschen stören, schließt Monk aus seiner Studie. Der unwiderstehliche Drang, die einseitigen Gespräche zu verstehen, auch wenn diese in normaler Lautstärke geführt werden, sei ebenfalls Schuld daran.

ddp/bdw ? Dirk Gilson
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Acker|kult  〈m. 1〉 bei allen ackerbautreibenden primitiven Völkern religiöse Bräuche, die die Fruchtbarkeit des Ackers u. das Gedeihen der Feldfrüchte sichern sollen

Pa|läo|gra|fie  〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Schriften u. Schreibmaterialien des Altertums u. MA; oV Paläographie; … mehr

Koh|le|kraft|werk  〈n. 11〉 Kraftwerk, in dem durch die Verbrennung von Kohle Wasser verdampft wird, welches zur Energiegewinnung Generatoren antreibt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige