Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was beim Lesen fesselt

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Was beim Lesen fesselt
lesen.jpg
Beim Lesen eines Textes registriert und verarbeitet das Gehirn emotionale Wörter viel schneller als neutrale Wörter.
Schon bei einem kurzen Blick auf einen Text springen dem Gehirn Wörter mit einer emotionalen Bedeutung förmlich ins Auge: Sie werden sehr viel schneller registriert, verarbeitet und abgespeichert als neutrale Wörter, hat ein Team deutscher Psychologen nachgewiesen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wörter mit positiven oder negativen Gefühlen assoziiert sind. Interessanterweise ähnelt die Reaktion der erhöhten Aufmerksamkeit gegenüber emotionalen Gesichtsausdrücken und Bildern, obwohl es sich bei geschriebenen Wörtern um abstrakte Symbole ohne biologische Bedeutung handelt, so die Wissenschaftler.

Für ihre Studie ließen die Psychologen 16 Studenten mehrmals hintereinander Wortfolgen auf einem Monitor anschauen, die aus 180 Wörtern mit unterschiedlichen Bedeutungen bestanden. Sechzig davon, darunter „Liebe“, „Ekstase“, „Glück“, „Freude“, „Erfolg“ und „Treue“, werden allgemein mit positiven Gefühlen assoziiert. Weitere sechzig gehörten zu einer Gruppe neutraler Wörter wie „Papier“, „Pflanze“, „Tier“, „Fahrzeug“ oder „Gebäude“, während die restlichen Wörter ? beispielsweise „Gewalt“, „Krieg“, „Angst“, „Hass“, „Versagen“, „Misserfolg“ und „Eifersucht“ ? im Allgemeinen negative Gefühle hervorrufen. Jedes Wort erschien für maximal eine Sekunde auf dem Bildschirm. Während des Tests zeichneten die Wissenschaftler die Gehirnströme der Probanden auf und überprüften dann zusätzlich, wieviele Wörter aus jeder Kategorie die Testteilnehmer behalten hatten.

Im Gegensatz zu den neutralen Wörtern löste schon ein kurzer Blick auf die Wörter, die in irgendeiner Weise mit Gefühlen verbunden waren, innerhalb von Sekundenbruchteilen eine starke Reaktion im Gehirn aus, zeigte die Auswertung. Auch blieben diese Wörter sehr viel besser im Gedächtnis der Probanden haften. Besonders ausgeprägt war dabei die Reaktion in der linken Gehirnhälfte am Übergang des so genannten Hinterhauptlappens, der das Sehzentrum enthält, in den Schläfenlappen, in dem das Sprachzentrum beheimatet ist.

Demnach bewertet das Gehirn sofort, wenn es entschieden hat, ob eine Buchstabenfolge tatsächlich ein Wort ist oder nicht, die emotionale Bedeutung dieses Wortes ? wahrscheinlich, indem ein Datenstrom vom Seh- zum Sprachzentrum und dann zum so genannten Mandelkern geleitet wird, wo Informationen mit Gefühlen verbunden werden, so die Forscher. Einen ähnlichen Effekt haben auch emotionale Gesichtsausdrücke oder mit Gefühlen assoziierte Bilder. Während das spontane Erkennen und Bewerten emotional aufgeladener Situationen jedoch in der Frühzeit der menschlichen Entwicklung wichtig für das Überleben war, sind Wörter abstrakte Zeichenfolgen, die ausschließlich durch Lernen eine Bedeutung erhalten. Entgegen früherer Annahmen könne also auch Erlerntes das interne emotionale Alarmsystem aktivieren, erklären die Psychologen.

Johanna Kissler (Universität Konstanz) et al.: Psychological Science, Bd. 18, Nr. 6 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Heiz|lei|ter  〈m. 3; El.〉 Draht, der sich bei Stromdurchgang infolge hohen elektrischen Widerstandes erhitzt

♦ Hy|dro|na|li|um®  〈n.; –s; unz.〉 seewasserfeste, schweißbare Aluminiumlegierung [<grch. hydor … mehr

In|flu|enz  〈f. 20〉 1 Einfluss, Einwirkung 2 〈El.〉 Trennung der Ladung eines ursprüngl. neutralen Körpers durch die Einwirkung eines elektrischen (od. magnetischen) Feldes … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige