Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was einen Freistoß unhaltbar macht

Erde|Umwelt Gesellschaft|Psychologie

Was einen Freistoß unhaltbar macht
Menschen können die Flugbahn eines Balls mit Drall nicht richtig einschätzen. Das haben Psychologen aus Frankreich und Irland herausgefunden, als sie Fußballprofis virtuelle Freistöße am Computer zeigten. Hatte der Ball einen Seitwärtsdrall, so konnten die Ballkünstler nicht mehr zuverlässig vorhersagen, ob das Leder im Tor landen oder den Kasten verfehlen würde.

Angeschnittene Fuß- oder Tennisbälle fliegen nicht schnurstracks geradeaus, sondern werden seitlich von ihrer Flugbahn abgelenkt. Dahinter steckt ein physikalisches Phänomen namens Magnus-Effekt: Wenn eine Kugel sich um die eigene Achse dreht und dabei von Luft umströmt wird, so wirkt auf sie eine seitwärts gerichtete Kraft.

Cathy Craig von der Queen´s Universität in Belfast und ihre Kollegen untersuchten nun, wie Menschen eine solche gekrümmte Flugroute wahrnehmen. Dazu zeigten die Wissenschaftler einigen erfahrenen Fußballern Computersimulationen von Freistößen mit und ohne Seitwärtsdrall. Dabei mussten die Kicker ihre Augen auf die Mitte des virtuellen Tors fixieren und jeweils vorhersagen, ob der Freistoß ein Treffer sein würde. Bei Schüssen mit Spin scheiterten selbst professionelle Spieler an der korrekten Torprognose, während sie sich bei geradeaus fliegendem Leder wesentlich leichter taten.

Die menschliche Wahrnehmung sei nicht dafür ausgelegt, die Bewegung eines schnell rotierenden Balls richtig zu erkennen, erklären die Forscher dieses Ergebnis. Objekte wie fliegende Bälle kämen in der Natur nicht vor, und daher hätte der Mensch im Laufe der Evolution auch keine visuelle Wahrnehmung dafür entwickeln können. Im Gegensatz dazu könnten Menschen sehr wohl den Einfluss der Schwerkraft auf Bewegungen einschätzen, was evolutionär wichtig gewesen sei.

Diese Erkenntnisse verdankt die Fußballwelt übrigens dem Starkicker Roberto Carlos, denn er verwandelte 1997 für die brasilianische Nationalelf in einem Spiel gegen Frankreich einen Ball mit Drall in ein spektakuläres Tor und inspirierte Craig damit zu ihrer Studie.

Anzeige
New Scientist, 4. März, S. 19 ddp/wissenschaft.de ? Anna-Lena Gehrmann
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Hy|po|krit  〈m. 16; veraltet〉 Heuchler [→ Hypokrisie … mehr

Ge|lenk|pfan|ne  〈f. 19; Anat.〉 pfannenartige Höhlung, in die der Gelenkkopf eingreift; Sy Gelenkhöhle … mehr

Quart  I 〈n.; –s, –〉 1 altes deutsches Flüssigkeitsmaß 0,24–1,1 l 2 engl. Flüssigkeitsmaß, Quarter … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige