Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Was Männer glücklich macht

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Was Männer glücklich macht
Für Männer kommt es beim Gehalt nicht nur auf die Höhe an: Genauso wichtig für die persönliche Zufriedenheit ist es, mehr zu verdienen als der Kollege, haben Bonner Forscher gezeigt. Zurückzuführen ist dieser Effekt auf das Belohnungszentrum im Gehirn, denn dessen Aktivität hängt zu einem großen Anteil davon ab, ob ein anderer für die gleiche Leistung mehr oder weniger bekommt als man selbst. Ob es diesen Konkurrenzeffekt auch bei Frauen gibt, wissen die Forscher um Armin Falk allerdings noch nicht.

Insgesamt 38 männliche Freiwillige nahmen an der Untersuchung teil. Jeweils zwei von ihnen wurden für jeden Durchgang in nebeneinander stehende Magnetresonanztomographen gelegt und sollten so genau wie möglich schätzen, wie viele Punkte auf einem Bildschirm dargestellt waren. Richtige Antworten wurden mit einer Geldsumme zwischen 30 und 120 Euro belohnt, bei falschen gab es keine Entlohnung. Während des gesamten Tests inklusive der Mitteilung des Ergebnisses beobachteten die Forscher die Gehirnaktivität der Probanden.

Besonders auffällig war das Aktivitätsmuster im Striatum, einer Hirnregion, in der ein Teil des Belohnungszentrums lokalisiert ist, zeigte die Auswertung. Sie war erwartungsgemäß dann aktiv, wenn ein Proband die Aufgabe richtig erfüllt hatte. Zusätzlich hing ihre Aktivität jedoch auch davon ab, wie der zweite Teilnehmer abschnitt: Hatte er den Test nicht bestanden, leuchtete sie stärker auf als bei einem Erfolg des Partners. Noch überraschender für die Forscher war allerdings die Striatumaktivität in Fällen, in denen beide Probanden richtig geantwortet hatten. Wurden sie dafür gleich entlohnt, zeigte das Belohnungszentrum lediglich eine moderate Aktivierung. War das Preisgeld dagegen unterschiedlich, leuchtete es bei dem besser gestellten Partner überdurchschnittlich stark auf, während die Reaktion beim benachteiligten sogar unter dem Basiswert lag.

„Dieses Ergebnis widerspricht ganz klar der traditionellen Wirtschaftstheorie, denn die geht davon aus, dass der einzig wichtige Faktor die absolute Größe der Belohnung ist“, kommentiert Wirtschaftswissenschaftler Falk. Der Vergleich mit der Entlohnung anderer sollte entsprechend eigentlich keine Rolle bei der wirtschaftlichen Motivation spielen. Es sei daher hochinteressant, dass sich gerade die relative Höhe der Entlohnung als derart wichtiger Faktor entpuppt habe. Falks Kollege Bernd Weber ergänzt: „Zumindest Männer scheinen einen Großteil ihrer Motivation aus dem Wettbewerb zu ziehen“. Als nächstes wollen die Forscher nun untersuchen, ob das auch für Frauen gilt und welchen Einfluss kulturelle Faktoren wie etwa das Wirtschaftssystem auf den Effekt haben.

Klaus Fliessbach (Universität Bonn) et al.: Science, Band 318, Seite 130 ddp/wissenschaft.de ? Ilka Lehnen-Beyel
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Lu|xus|li|mou|si|ne  〈[–mu–] f. 19; Kfz〉 mit viel Komfort u. bes. Eleganz ausgestattetes Auto ● er fuhr in einer ~ vor

Es|ka|ri|ol  〈m. 6; unz.; Bot.〉 = Endivie [frz.]

Band 2  〈[bænd] f. 10; Mus.〉 Gruppe, die Musik moderner Stilrichtungen wie z. B. Pop, Rock od. Jazz spielt ● eine ~ gründen; in einer ~ spielen [<engl. band … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige