Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wenn die intrazelluläre Müllabfuhr streikt, entstehen Alzheimer-Plaques

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wenn die intrazelluläre Müllabfuhr streikt, entstehen Alzheimer-Plaques
Japanische und amerikanische Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass die verringerte Aktivität eines proteinabbauenden Enzyms die Bildung von Alzheimer-typischen Ablagerungen im Gehirn begünstigt. Ihre an Mäusen erzielten Ergebnisse, die im Fachmagazin Science veröffentlicht wurden, könnten zu neuen Behandlungsmethoden für degenerative Gehirnerkrankungen führen.

Bei der Alzheimer-Krankheit bilden sich Proteinablagerungen, so genannte Amyloid-Plaques, im Gehirn, was ein fortschreitendes Nachlassen geistiger Fähigkeiten zur Folge hat. Wissenschaftler vom japanischen RIKEN Brain Science Institute in Wako-shi und der Harvard University in Boston untersuchten den Einfluss von Neprilysin, eines proteinabbauenden Enzyms, auf die Plaquebildung im Gehirn von Mäusen. Dabei stellte sich heraus, dass bereits eine nur wenig verminderte Enzymaktivität die Entstehung von Ablagerungen fördert.

„Normalerweise wird der täglich anfallende Müll, den das Gehirn produziert, weggeschafft“, sagt Takaomi Saido, Leiter des japanischen Forschungsteams. „Wenn aber der Müll liegen bleibt: Das ist, was im Gehirn von Alzheimer-Patienten passiert.“ Nach dieser Vorstellung werden defekte Proteine, die hin und wieder entstehen, normalerweise abgebaut, bevor sie Aggregate bilden können. Mit zunehmendem Alter, wenn diese Aufräumarbeiten nicht mehr mit der Neubildung zellulären Mülls Schritt halten können, entstehen Ablagerungen, die allmählich zum Ausbruch der Krankheit führen.

Wenn das so ist, sollte nach Ansicht von Saido eine erfolgversprechende Behandlungsstrategie eher darin bestehen, den Abbau der krankheitsverursachenden Ablagerungen zu beschleunigen, anstatt deren Entstehung zu verhindern. Dazu könnte möglicherweise eine spezielle Diät entwickelt werden, die die nachlassende Aktivität von Neprilysin wieder normalisiert.

Jeder Zehnte über 65 und jeder Zweite über 85 Jahren leidet an der Alzheimer-Krankheit. Sie beginnt mit Gedächtnisschwächen und führt zu fortschreitender geistiger Verwirrung. Eine Heilung gibt es nicht.

Anzeige
Joachim Czichos
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Glim|mer|er|de  〈f. 19; unz.; Min.〉 Glimmer enthaltende Erde

Blut|schwamm  〈m. 1u; Med.〉 schwammige, gutartige Geschwulstbildung an Haut, Schleimhaut u. inneren Organen; Sy Hämangiom … mehr

Sei|ge  〈f. 19〉 1 〈Bgb.〉 vertiefte, waagerechte Stelle, in der Grubenwasser ablaufen kann 2 〈oberdt.〉 Bodensenke, in der sich Wasser angesammelt hat … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige