Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 8,90€/Monat!
Startseite »

Vogelzählung: Wieder mehr Wintervögel

Erde|Umwelt

Vogelzählung: Wieder mehr Wintervögel
Der Haussperling war der häufigste Wintervogel in Gärten und Parks (Foto: Fotonatur/ NABU)
Gute Nachrichten: Nach den sehr niedrigen Zahlen im vergangenen Winter haben sich in diesem Jahr wieder mehr Wintervögel in Deutschlands Gärten und Parks eingefunden. Ganz vorne liegen dabei Spatzen und Meisen, wie die Auswertung der Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ ergeben hat.

Anfang Januar war es wieder soweit: Es hieß in ganz Deutschland: Vögel zählen bei der „Stunde der Wintervögel„. Jetzt haben der NABU und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) die Ergebnisse der Volkszählung in Parks, Gärten und auf Balkons vorgestellt. Ein Rekord zuerst: Über 136.000 Vogelfreunde haben sich an der Aktion beteiligt und Zählungen aus über 92.000 Gärten übermittelt – ein neuer Rekord.

Elf Prozent mehr Vögel als im letzten Jahr

Zu den eigentlichen Ergebnissen: Die gute Nachricht ist, dass in diesem Winter wieder mehr Vögel gesichtet wurden als im letzten Jahr: „Im vergangenen Winter hatten die Teilnehmer 17 Prozent weniger Vögel gemeldet als im Schnitt der Jahre zuvor“, sagt NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller, „Zum Glück hat sich dieses erschreckende Ergebnis nicht wiederholt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden wieder elf Prozent mehr Vögel gesichtet.“ 2018 wurden rund 38 Vögel pro Garten gemeldet, im vergangenen Jahr waren es nur 34 Vögel. 2011 waren bei der ersten Stunde der Wintervögel aber noch 46 Vögel pro Garten gemeldet worden.

„Die höheren Zahlen in diesem Jahr können darum nicht darüber hinwegtäuschen, dass seit Jahren ein kontinuierlicher Abwärtstrend festzustellen ist“, so Miller. „Der Rückgang häufiger Arten ist in vielen europäischen Ländern ein ernstes Problem und zeigt sich offensichtlich auch bei den Wintergästen in unseren Gärten.“ Seit Beginn der Wintervogelzählungen im Jahr 2011 seien die Gesamtzahlen gemeldeter Vögel um 2,5 Prozent pro Jahr zurückgegangen.

Mehr Zugvögel bleiben hier

Auffallend auch: Zwar nimmt die Zahl der Wintervögel im Mittel weiterhin ab. Dafür aber bleiben Zugvögel immer häufiger bei uns, statt in den Süden zu fliegen. Bestes Beispiel ist der Star, Vogel des Jahres 2018. Er wird inzwischen auch im Winter in jedem 13. Garten beobachtet statt wie früher nur in jedem 25. Garten, wie die Vogelexperten berichten. Auch bei den Teilziehern Ringeltaube und Heckenbraunelle zeigt sich eine ähnliche Entwicklung. Diese Arten reagieren damit auf die häufigeren milden Winter, die ihnen eine Überwinterung näher an ihren Brutgebieten ermöglichen.

Anzeige

„Überlagert wird dieser langjährige Trend jedoch durch die Auswirkungen jährlich unterschiedlicher Witterungs- und Nahrungsverhältnisse“, so NABU-Vogelschutzexperte Marius Adrion. Grundsätzlich kommen ihm zufolge in milderen Wintern, wie den letzten beiden, weniger Vögel in die Gärten, da sie auch außerhalb der Siedlungen noch genug Nahrung finden.

Die Top Ten der Wintervögel 2018 (Grafik: NABU)

Spatzen vor Meisen die häufigsten Gäste

Der Haussperling konnte auch 2018 seinen Platz als häufigster Gast am Futterhaus verteidigen. Kohl- und Blaumeise haben sich den zweiten und dritten Platz hinter dem Spatz zurückerobert. Hauben- und Tannenmeisen kamen im Vergleich zu 2017 sogar doppelt bis dreimal so häufig in die Gärten. Auch andere typische Waldvögel, wie Kleiber, Gimpel, Buntspecht und Eichelhäher wurden häufiger gemeldet. „Unsere größte Finkenart, der Kernbeißer, wurde besonders oft in Westdeutschland und Thüringen beobachtet“, sagt Adrion.

Unter den Top Ten der häufigsten Wintervögel hat die Amsel jedoch am stärksten verloren. Fast ein Drittel weniger Amseln als im Vorjahr wurden beobachtet. Damit rutschte sie von Platz zwei auf Platz fünf ab. „Ein Grund dafür könnte der für diese Vögel tödliche Usutu-Virus sein, der in den Jahren 2016 und 2017 zu Ausbrüchen in immer mehr Teilen Deutschlands geführt hat“, so Adrion. „Hier wartet der riesige Datenschatz der Stunde der Wintervögel aber noch auf eine genauere Analyse.“

Quelle: NABU

© natur.de – Nadja Podbregar
Anzeige
natur | Aktuelles Heft
Reizvolle Regionen
Aktueller Buchtipp

Anzeige
Serie: Hervorragend – Junge Menschen und ihr Engagement
Wissenschaftslexikon

Film|kunst  〈f. 7u; unz.〉 die Kunst, gute u. wertvolle Filme zu schreiben u. zu drehen

Gold|ha|fer  〈m. 3; Bot.〉 zu den Süßgräsern gehörendes Gras mit goldgelber Rispe, das besonders auf Kalkboden hohe Erträge liefert: Trisetum flavescens

His|to|ly|se  〈f. 19; Physiol.〉 Auflösung des Gewebes (durch Enzyme od. Bakterien) [<grch. histos … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige