Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Wo die Ästhetik wohnt

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Wo die Ästhetik wohnt
Italienische Hirnforscher glauben, im Gehirn eine Art objektive Instanz für Ästhetik gefunden zu haben. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Hirnregionen, die aktiv werden, wenn ein Betrachter in einem Kunstwerk klassische harmonische Proportionen wie den Goldenen Schnitt betrachtet. Wie er das Kunstwerk subjektiv beurteilt, steht damit nur in einem indirekten Zusammenhang und wird in anderen Hirnregionen entschieden. Die Forscher stützen ihre Aussage auf Messungen der Hirnaktivität von Probanden, denen sie klassische Skulpturen und Figuren mit verfremdeten Proportionen zeigten.

Die Forscher ließen die in der Kunst völlig unbedarften Probanden Bilder von Skulpturen aus der Klassik und der Renaissance betrachten und maßen dabei mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) die Aktivität der einzelnen Hirnregionen. In einem Fall bekamen die Probanden die Statuen im Original zu sehen, im anderen Fall waren die Bilder am Computer so verfremdet worden, dass sich die Proportionen ? auf den allerersten Blick unmerklich ? verschoben hatten. Statt Körperproportionen nach dem klassischen Goldenen Schnitt hatten die Figuren beispielsweise ungewöhnlich kurze oder auch zu lange Beine.

Betrachteten die Freiwilligen die Bilder mit den ursprünglichen Proportionen, wurde bei ihnen die Inselrinde besonders aktiv ? eine Hirnregion, die an der Entstehung von Gefühlen beteiligt ist und beispielsweise auch auf Belohnungen reagiert. Viel schwächer fiel die Reaktion bei den verfremdeten Bildern aus. Besonders deutlich war dieser Gegensatz, wenn die Forscher die Probanden auffordern, die Bilder möglichst unbefangen zu betrachten und sich noch kein Urteil darüber zu bilden. Die Wissenschaftler glauben daher, in dieser Reaktion eine Art objektive Instanz zur Beurteilung ästhetischer Kriterien erkennen zu können.

Ganz anders war hingegen die Reaktion, als die Wissenschaftler die Freiwilligen ganz gezielt nach ihrer Meinung über die Schönheit und die Proportionen der Skulpturen fragten. Hier wurde bei den Probanden die Amygdala aktiv, eine Hirnregion, die für die gezielte emotionale Bewertung von Situationen benötigt wird. Die Forscher halten diese Reaktion daher eher für eine subjektive Bewertung von Ästhetik.

Die Bewertung von Ästhetik und Kunst werde immer durch ein Zusammenspiel dieser beiden Mechanismen bestimmt, da gerade die subjektiven Kriterien durch historische und persönliche Erfahrungen mitgeprägt sind, schreiben die Wissenschaftler. Offen bleibe jedoch die Frage, ob die objektiven Kriterien fest im Gehirn verankert sich oder ob sie sich im Lauf der Menschheitsgeschichte auch verschieben können.

Anzeige
Cinzia Di Dio (Universität in Parma) et al.: PLoS ONE, DOI 10.101371/journal.pone.0001201 ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Re|se|de  〈f. 19; Bot.〉 oV Reseda 1 Angehörige einer Gattung der Resedagewächse (Resedaceae) mit gelbl. od. weißl. Ähren als Blütenstand; … mehr

Fo|kus  〈m.; –, –se; Opt.〉 1 Brennpunkt (von Linsen, Spiegeln u. Linsensystemen) 2 〈fig.〉 das auf etwas, jmdn. gerichtete Interesse, Mittelpunkt der Aufmerksamkeit … mehr

Stech|win|de  〈f. 19; Bot.〉 Angehörige einer vor allem in den Tropen verbreiteten Gattung der Liliengewächse: Smilax

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige