Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Zu wem gehört die Stimme?

Erde|Umwelt

Zu wem gehört die Stimme?
570801_web_r_k_by_m._gro_mann_pixelio.de.jpg
Pferde können eine menschliche Stimme dem zugehörigen Gesicht zuordnen. Bild: M. Großmann/pixelio.de
Viele domestizierte Tiere erkennen ihre Besitzer an der Stimme oder am Gesicht. Britische Wissenschaftler konnten nun erstmals nachweisen, dass Pferde die beiden Sinneswahrnehmungen – genau wie der Mensch – miteinander verknüpfen können.

Wir Menschen erkennen andere Personen nicht nur an der Stimme, sondern verbinden die Stimme auch mit einem im Gehirn abgespeicherten Bild. Lange nahmen Wissenschaftler an, der Mensch sei das einzige Lebewesen, das Artgenossen auf diese Weise erkennt. Offenbar sind aber auch Pferde dazu in der Lage. Leanne Proops und Karen McComb von der University of Sussex in Brighton hatten bereits nachgewiesen, dass Pferde bekannte menschliche Gesichter von unbekannten unterscheiden können. In einer weiteren Studie haben die beiden Forscherinnen nun geprüft, ob die Tiere Stimme und Gesicht miteinander verknüpfen können.

Dazu stellten sie einige Meter vor den Pferden einen Lautsprecher auf, rechts und links davon standen jeweils der Besitzer des Tieres und eine unbekannte Person. 15 Sekunden lang hörten die 32 Vierbeiner dann die beiden menschlichen Stimmen. Um zu prüfen, ob die Pferde die Stimme richtig zuordnen konnten, zeichneten die Forscherinnen auf, wie schnell, wie oft und wie lange insgesamt die Tiere zu der Person schauten, deren Stimme sie hörten.

Ergebnis: Die Pferde schenkten der Person, die sie sprechen hörten, deutlich mehr Aufmerksamkeit. Dabei gab es kaum einen Unterschied zwischen Besitzer und unbekannter Person. Nur wenn der Besitzer auf der rechten Seite stand, schauten die Pferde jeweils länger zu ihm als zu dem fremden Menschen.

In einem zweiten Experiment präsentierten Proops und McComb den Tieren je zwei bekannte Menschen. Diesmal ruhten die Blicke der Tiere deutlich länger und öfter auf der Person, deren Stimme sie gerade hörten – und am längsten, wenn diese Person rechts vom Lautsprecher stand. Außerdem versuchten einige Pferde, auf die Person zuzulaufen. Das Ergebnis sei ein klares Zeichen dafür, dass die Pferde visuelle und akustische Sinneseindrücke miteinander verknüpfen können, interpretieren die Wissenschaftlerinnen. Dass den Tieren die Zuordnung der Stimme leichter fiel, wenn die Person rechts von ihnen stand, lässt vermuten, dass die Verbindung der beiden Sinne in der linken Gehirnhälfte verarbeitet wird. Denn die rechte Körperhälfte wird bekanntlich über die linke Hemisphäre des Gehirns gesteuert – ebenso wie soziale Interaktion. Das enge Beieinanderliegen dieser Funktionen könnte den Tieren das Erkennen der Menschen zusätzlich erleichtern.

Anzeige

Das könnte auch ein Grund dafür sein, dass Stuten bei den Versuchen generell länger auf die Person blickten, deren Stimme sie gerade hörten, denn sie übernehmen die Aufzucht des Nachwuchses und prägen auch in freier Wildbahn das Sozialgefüge der Herde deutlich stärker als Hengste.
Auffällig war auch, dass jüngere Tiere den Blick schneller auf die Person, deren Stimme sie hörten, richteten.

Da sich die Säugetiere gemeinsam entwickelten, liegt es laut Proops und McComb nahe, dass ihre Beobachtung nicht nur für Pferde gilt, sondern auch die meisten Säugetiere Individuen anderer Arten anhand der Verknüpfung zweier Sinne erkennen können.

Leanne Proops und Karen McComb (University of Sussex, Brighton): Proceedings of the Royal Society/ Biology Letters, doi: 10.1098/rspb.2012.0626 © wissenschaft.de ? Marion Martin
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Ex|ter|na|li|sie|rung  〈f. 20; Psych.〉 das Externalisieren; Ggs Internalisierung … mehr

Bla|sen|ka|tarrh  〈m. 1; Med.〉 Entzündung der Schleimhaut der Harnblase; Sy Blasenentzündung … mehr

Holz|rü|ckung  〈f. 20; Forstw.〉 Abtransport der Bäume nach dem Fällen zu einem Polter (Sammelplatz) im Wald; →a. Rückegasse … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige