Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Antike C-Waffen

Geschichte|Archäologie

Antike C-Waffen
Giftgas ist keine moderne Erfindung: Der Archäologe Simon James sieht in Funden aus einem alten Belagerungstunnel Beweise, die den Einsatz dieser chemischen Waffe zu Zeiten des antiken Roms dokumentieren. Während früherer Ausgrabungen im heutigen Syrien waren Forscher auf die Überreste von etwa 20 römischen Soldaten gestoßen, die auf engstem Raum in einem Tunnel gestorben waren. In dem gleichen Tunnel fanden die Forscher Chemikalien, die zur Erzeugung giftiger Rauchschwaden dienen können ? James ist daher überzeugt, dass die angreifenden Truppen des Sassanidenreichs, einer antiken Großmacht, die Römer mit Giftgas umbrachten.

Das Großreich der Sassaniden erstreckte sich in der Spätantike über große Gebiete des nahen Ostens, vor allem im heutigen Iran und Irak. Mit den Römern lieferten sich die Sassaniden mehrere militärische Auseinandersetzungen, unter anderem im heutigen Syrien. Dort griffen die Sassaniden um das Jahr 256 nach Christus auch die nahe des Flusses Euphrat gelegene Stadt Dura-Europos an, die zu dieser Zeit von den Römern besetzt war.

Die Sassaniden gruben während ihrer Belagerung Tunnel, um die schwer befestigten Mauern der Stadt zum Einsturz zu bringen, schildert der Archäologe. Um das Vorhaben der Angreifer zu vereiteln, gruben die Römer sogenannte Gegentunnel. Diese waren auf die Tunnel der Angreifer gerichtet und sollten den Römern den Angriff auf die unterirdisch vordringenden Sassaniden ermöglichen. Der Plan der Römer schlug allerdings fehl und rund 20 römische Soldaten fanden in dem Gegentunnel den Tod. „Um 20 Soldaten in einem Raum von weniger als zwei Metern Höhe und rund elf Metern Länge zu töten, hätten die Sassaniden übermenschliche Kampfkraft benötigt“, erklärt James. Für wahrscheinlicher hält er daher den Einsatz einer besonderen Waffe: Im römischen Tunnel fanden Archäologen während früherer Grabungen Spuren von Bitumen und Schwefelkristallen. Mit diesen Grundstoffen ist es möglich, dichte Wolken von giftigen Gasen zu produzieren.

„Der Gebrauch von Raucherzeugern in Belagerungstunneln ist schon in klassischen Texten erwähnt“, schildert James. Auch die Sassaniden könnten diese Taktik daher bereits gekannt haben. Trotz des Giftgas-Einsatzes gelang es den Angreifern allerdings nicht, die Stadtmauer mit Tunneln zum Einsturz zu bringen. Besiegt wurden die römischen Verteidiger aber dennoch. Die eroberte und geplünderte Stadt geriet daraufhin in Vergessenheit und wurde erst in den 1920er-Jahren wiederentdeckt.

Simon James (University of Leicester): Präsentation auf dem jährlichen Kongress des Archeological Institute of America ddp/wissenschaft.de ? Markus Zens
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

hart|ge|fro|ren  auch:  hart ge|fro|ren  〈Adj.〉 ~er Boden durch anhaltenden Frost hartgewordener Boden … mehr

De|ko|ra|teur  〈[–tør] m. 1〉 1 jmd., der sich berufl. mit der Ausstattung von Innenräumen, Schaufenstern u. Ä. beschäftigt 2 〈Theat.; Film u. TV〉 jmd., der für die Gestaltung der Kulissen verantwortlich ist … mehr

Kie|fern|spin|ner  〈m. 3; Zool.〉 Spinner aus der Familie der Glucken, dessen Raupen im August schlüpfen, sie überwintern u. vernichten durch Fraß im Frühjahr den Kiefernaustrieb: Dendrolimus pini

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige