Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Auch Steinzeit-Jäger mochten Hausschwein-Steaks

Geschichte|Archäologie

Auch Steinzeit-Jäger mochten Hausschwein-Steaks
13-08-27 schwein.jpg
So gescheckt wie dieses Bentheimer Landschwein waren auch einige steinzeitliche Hausschweine (gemeinfrei)
Schweinefleisch ist für viele Nordeuropäer ein fester Bestandteil ihrer Ernährung. Kein Wunder: Schon die ersten Bauern in unseren Gefilden hielten sich Schweine, die damals noch in frei umherlaufenden Herden gehütet wurden. DNA-Analysen von Tierknochen aus der Jungsteinzeit zeigen nun: Die Ära der Schweinehaltung begann in Norddeutschland bereits 500 Jahre früher als angenommen. Diese Hausschweine fanden sich aber nicht nur bei den Steinzeitbauern, sondern auch in den Kochtöpfen der ebenfalls dort lebenden Jäger und Sammler. Offenbar waren auch sie dem gelegentlichen Verzehr der domestizierten Schweine ihrer Nachbarn nicht abgeneigt.

Vor rund 7.500 Jahren bahnte sich im Norden Mitteleuropas eine Revolution an: Immer häufiger begegneten die dort lebenden Jäger und Sammler der sogenannten Ertebølle-Kultur Gruppen von Menschen, die ganz anders lebten wie sie: Sie siedelten an festen Plätzen, bauten Getreide an und züchteten Nutztiere wie Rinder, Schafe und Schweine. “Archäologische Funde aus Nordeuropa deuten auf eine lange Periode der Koexistenz von mesolithischen Jäger-und-Sammler-Gruppen und neolithischen Bauerngemeinschaften hin”, erklären Ben Krause-Kyora von der Christans-Albrechts Universität Kiel und seine Kollegen. Trotz des Kontakts mit ihren Landwirtschaft treibenden Nachbarn blieben die nomadischen Gruppen aber weitgehend bei ihrer angestammten Lebensweise: Sie ernährten sich größtenteils von Fisch, den sie an der Ostseeküste fingen, jagten aber auch Wildschweine und anderes Wild.

Unklar blieb aber bisher, ob sich diese mesolithischen Stämme vielleicht doch zumindest einige Aspekte der Tierzucht von ihren Nachbarn abgeschaut hatten – und beispielsweise doch domestizierte Schweine oder Schafe  besaßen – oder vielleicht auch bei ihren Nachbarn stahlen. Um das zumindest für die Schweine zu klären, analysierten Krause-Kyora und seine Kollegen nun systematisch 144 fossile Knochen- und Zahnproben, die aus Lagerplätzen der Ertebølle-Kultur an der Ostseeküste stammten. Dabei verglichen sie die äußere Form und Struktur der Funde mit der von Hausschweinen und Wildschweinen. Sie analysierten aber auch die mitochondriale DNA der Proben, um auf die Herkunft der Schweine schließen zu können. Bei immerhin 63 Proben gelang es den Forschern, das immerhin gut 7.000 Jahre alte Erbgut zu isolieren und zu bestimmen.

Hausschweinknochen auch bei Jägern und Sammlern

Das Ergebnis: Unter den Nahrungsresten der steinzeitlichen Jäger und Sammler der Ertebølle fanden sich eindeutig Knochen von domestizierten Schweinen. Diese waren deutlich kleiner als die in dieser Gegend lebenden Wildschweine. Einige von ihnen besaßen zudem bereits eine gefleckte Haut statt der grauen Borsten. “Ob diese Schweine bereits echte Hausschweine waren oder erst am Beginn des Domestikationsprozesse standen, bleibt unklar”, berichten die Wissenschaftler. Auch Kreuzungen zwischen Wild- und Hausschweinen könnte darunter gewesen sein. Aber es sei sehr klar, dass diese mesolithischen Jäger genauso domestizierte Schweine besaßen und gegessen haben müssen wie ihre Landwirtschaft betreibenden Nachbarn. “Ob diese Menschen diese Hausschweine allerdings durch Tausch, Handel oder aber einfach durch Diebstahl oder Jagd auf unbewachte Herden ihrer Nachbarn bekamen, bleibt unbekannt”, so die Forscher.

Anzeige

Eine der Knochenproben erwies sich zudem nicht nur als erster Beleg für die Nutzung von Hausschweinen durch steinzeitliche Jäger und Sammler – es handelte sich sogar um den ältesten Fund eines domestizierten Schweins im gesamten kontinentalen Nordeuropa. Die Analysen der Knochenreste dieses Tieres ergaben, dass es zwischen 4.900 und 4.400 vor Christus lebte. Es ist damit rund 500 Jahre älter als die bisher frühesten bekannten Hausschweine in dieser Region, wie die Forscher berichten. Auch Fossilien der ersten domestizierten Rinder, Schafe oder Ziegen sind aus dieser Zeit noch nicht bekannt. Aus dem Erbgut des ältesten Hausschweins Norddeutschlands geht zudem hervor, dass es aus der Domestikation europäischer Wildschweine hervorging und nicht von einwandernden Bauern aus dem Nahen Osten importiert wurde, wie einige andere Hausschweine dieser Zeit.

Quelle:

© wissenschaft.de – Nadja Podbregar
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Fo|vea  〈[–vea] f.; –, –ve|ae [–ve:]; Med.〉 Vertiefung, Grube; Sy Fossa … mehr

Gra|nat  〈m. 1; österr. m. 16; Min.〉 kubisches, gesteinsbildendes, schwer verwitterndes, farbloses u. in allen Farbvarietäten (ausgenommen blau) vorkommendes Mineral sehr unterschiedlicher chem. Zusammensetzung, Edelstein [<mlat. (lapis) granatus … mehr

♦ Di|sthen  〈m. 1; Chem.〉 Mineral, chem. Aluminiumsilikat; Sy Zyanit … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige