Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Blütezeit für Barbarossa

Alltagsleben in Palästina

Blütezeit für Barbarossa
Reiss-Engelhorn-Museen, Foto: Jean Christen

Mannheim – Die Dynastie der Staufer erlebt in Mannheim eine neue Blütezeit. Im Vorfeld der großen Geschichtsschau „Die Staufer und Italien“, die die Reiss-Engelhorn-Museen ab 19. September zeigen, weckt der Mannheimer Luisenpark mit zwei außergewöhnlichen Rahmenprogrammpunkten die Vorfreude auf das mittelalterliche Kaisergeschlecht.

Unter der Regie des gärtnerischen Leiters, Günter Glaser, haben 21 Gärtnerinnen und Gärtner des Luisenparks das größte Herrscherbild eines mittelalterlichen Kaisers erschaffen, das es jemals gab. Das Kunstwerk aus 23.000 Blumen bildet auf einer Fläche von 1.300 Quadratmetern das Gesicht des berühmten Staufers ab. Verwendung fanden 8.000 dunkelweinrote Buntnesseln für die Konturen, 6.500 rote Begonien für Bart und Haare, 6.500 Tagetes für die Krone, 2.000 Begonien für rosige Wangen und Gesicht. In Kürze erblühen die Pflanzen in voller Pracht und färben den Bart rot und die Krone goldgelb.

Vorlage für das Riesenbild war eine streicholzschachtelgroße Darstellung aus der mittelalterlichen Welfenchronik. Diese kostbare Handschrift aus der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda wird ab Herbst in der Staufer-Ausstellung im Original zu sehen sein. Darin enthalten ist ein Bildnis Friedrich Barbarossas, das ihn mit dem typischen roten Bart zeigt. Das Blumenbild greift dieses Charakteristikum besonders auf: „Es sind mehrere Pflanzphasen vorgesehen, die den Bartwuchs des Kaisers simulieren. Bis zum Ausstellungsbeginn im September wird Barbarossas Rauschebart um zehn Meter gewachsen sein“, berichtet Günter Glaser von den weiteren Plänen.

Besucher des Luisenparks können das lebendige Kunstwerk aus zwei Perspektiven betrachten. Nähert man sich ihm direkt, so erscheint es als farbenfrohes Blütenmeer. Erst aus der Höhe des Mannheimer Fernmeldeturms erschließen sich jedoch die gigantischen Ausmaße und die Kunstfertigkeit, mit der die blühenden Gesichtszüge des Staufers nachgebildet sind. „Um den Parkbesuchern die spektakuläre Sicht aus dem Fernmeldeturm zu ermöglichen, haben wir spezielle Kombitickets eingerichtet“, so Joachim Költzsch, Geschäftsführer der Stadtpark Mannheim gGmbH. Erwachsene können zum Vorzugspreis von 6,50 Euro den Park inklusive Turmauffahrt besuchen, Kinder bestaunen Barbarossa aus beiden Perspektiven für 5 Euro.

Für die Reiss-Engelhorn-Museen (rem) ist das Blumenporträt ein Beispiel gelungener Netzwerkarbeit. „Der Luisenpark trägt ganz entscheidend dazu bei, das Stauferjahr weit über die Ausstellung hinaus zu einem kulturellen Höhepunkt für ganz Süddeutschland zu machen“, unterstreicht Dr. Alexander Schubert, Marketingleiter der rem und Koordinator des Stauferjahres.

Anzeige

Neben dem Blumenbild macht der Luisenpark ein weiteres Thema staufischer Geschichte lebendig. Barbarossas Enkel Kaiser Friedrich II. verfasste mit dem sogenannten „Falkenbuch“ eines der frühesten vogelkundlichen Lehrbücher. Darin enthalten sind Beschreibungen von rund 100 Vogelarten, die in weiten Teilen noch heute Gültigkeit haben. Allein 36 der im Falkenbuch dargestellten Vogelarten, darunter der Rosa Pelikan, der Rosa Flamingo, Pfau, verschiedene Reiherarten, Eulenvögel oder Halsbandsittiche leben frei oder in Gehegen im Luisenpark. Mannheims Naturschutzbeauftragter Dr. Gerhard Rietschel, ein ausgewiesener Vogelexperte und Kenner des Falkenbuchs, bringt von nun an Besuchern die Beobachtungen und Erkenntnisse Kaiser Friedrichs II. im Luisenpark nahe.

Quelle: Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Film|re|por|ta|ge  〈[–] f. 19〉 als Film gestaltete Reportage

Fo|li|um  〈n.; –s, –lia od. –li|en〉 1 〈Bot.〉 Blatt, Blattseite (einer Pflanze) 2 〈Pharm.〉 als Droge od. Heilmittel genutztes Pflanzenblatt … mehr

Mo|de|ra|tor  〈m. 23〉 1 Sprecher eines (meist selbstverfassten) kommentierenden Verbindungstextes zw. Programmteilen, z. B. im Fernsehen 2 Leiter einer Diskussion … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige