Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Bundestag stimmt Import von embryonalen Stammzellen zu

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Bundestag stimmt Import von embryonalen Stammzellen zu
Der Bundestag hat sich nach kontroverser Debatte für den Import von embryonalen Stammzellen (ES) ausgesprochen. Es dürfen allerdings nur jetzt schon existierende Zelllinien importiert werden. Mit dieser Regelung soll verhindert werden, dass von Deutschland Impulse zur weiteren Herstellung von ES-Linien im Ausland ausgehen und dafür Embryos getötet werden. Vor Forschungen mit ES müssen allerdings die Möglichkeiten von Tierversuchen ausgeschöpft sein und eine Ethikkommission muss dem Vorhaben zustimmen. Ein Antrag für den eingeschränkten Import erhielt 340 von 617 gültigen Stimmen. Für einen völliges Verbot von Forschungen an ES stimmten dagegen 265 Abgeordnete.

In einer ersten Abstimmung unterlag ein Antrag, der perspektivisch auch die Herstellung von ES in Deutschland zulassen wollte. In seinem Redebeitrag räumte der Bundeskanzler ein, dass es „gute Argumente“ für eine liberale Regelung gebe, dass er aber unter den gegenwärtigen gesellschaftlichen Bedingungen nur für einen begrenzten Import plädiert. Auch Angela Merkel von der Union setzte sich für einen begrenzten Import ein.

Die Gegner der ES-Forschung sprachen sich in ihren Redebeiträgen gegen eine stufenweise Einschränkung der Menschenwürde aus. Die Verschmelzung von Eizelle und Spermium sei der „natürliche“ Beginn des menschlichen Lebens, weshalb dem Menschen ab diesem Zeitpunkt der ungeteilte Schutz der Verfassung gebühre. Die Gewinnung von Stammzellen sei demgegenüber eine „Verdinglichung“ oder berge zumindest die Gefahr einer Verdinglichung des Lebens.

Einig waren sich jedoch die Abgeordneten darin, die Forschung an adulten Stammzellen in Deutschland stärker zu fördern. Deutschland solle in diesem Gebiet international eine Führungsposition einnehmen. Adulte Stammzellen können aus dem Körper des Patienten gewonnen werden und sind daher für eine Therapie ethisch unbedenklich. Für diese Form der Stammzellen gibt es zudem schon klinische Anwendungen, die derzeit in Deutschland erprobt würden. Bei ES dagegen befinde man sich immer noch im Stadium der Grundlagenforschung. Die Befürworter des Imports von ES wiesen jedoch darauf hin, dass embryonale Stammzellen über einige Vorteile verfügten, die genauer erforscht werden müssten, etwa eine bessere Vermehrungsfähigkeit.

Die Abstimmung war eine politische Willensbildung des Parlaments, dem nun eine konkrete Gesetzgebung folgen soll. Für die Abstimmung wurde im Bundestag der Fraktionszwang aufgehoben. In fast jeder Partei gibt es eine starke Gruppe von Gegnern des ES Forschung. Daher ist noch nicht abzusehen, wie liberal oder restriktiv die konkreten Gesetze schließlich aussehen werden. Zahlreiche Abgeordnete sahen in der gestrigen Abstimmung jedoch einen Dammbruch: Die einmal geöffnete Tür zu Forschungen an embryonalen Stammzellen werde man nun nicht mehr schließen können.

Anzeige
Andreas Wawrzinek
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

durch|pflü|gen  〈V. t.; hat〉 etwas ~ 1 fahrend zerteilen, durchfurchen 2 〈fig.〉 gründlich suchen, bis in alle Einzelheiten prüfen … mehr

Tri|ma|ran  〈m. 1〉 Segelboot mit drei Rümpfen [<lat. tri … mehr

Koh|le|ver|flüs|si|gung  〈f. 20; unz.〉 = Kohlehydrierung

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige