Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Dampf-Automobil von 1675 nachgebaut

Technikgeschichte

Dampf-Automobil von 1675 nachgebaut
Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ingolstadt und Studierende haben ein maßstabsgetreues Modell des ersten sich selbst vorwärts bewegenden Fahrzeugs entwickelt. (Bild: THI)

Es konnte tatsächlich selbstständig Runden drehen: Tüftler der Technischen Hochschule Ingolstadt haben die Funktionstüchtigkeit des offenbar ersten selbstfahrenden Objekts der Geschichte bestätigt. Es handelte sich um ein kleines Dampf-Automobil, mit dem der Jesuitenmissionar Ferdinand Verbiest vor knapp 350 Jahren den chinesischen Kaiser beeindrucken wollte. Die Informationen zum Nachbau stammten dabei aus einer Beschreibung des Geräts in einem historischen Dokument aus Dillingen.

Am 29. Januar 1886 kam es zu einem Ereignis, das den Lauf der Geschichte verändert sollte: Dieses Datum gilt als der Geburtstag das Autos – Carl Benz erhielt das Patent für sein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Dies war allerdings nur die erfolgreichste Entwicklung, denn Benz war nicht der Erste, der ein selbstfahrendes Objekt gebaut hat. Prinzipiell hatten bereits andere Erfinder Wagen mit Verbrennungstechniken in Bewegung gesetzt und es gab zuvor auch schon Versionen auf der Basis von Dampftechnik. Doch diese frühen Entwicklungen gerieten in Vergessenheit. Dies gilt auch für das älteste Beispiel, berichtet die Technischen Hochschule Ingolstadt (THI): Der belgische Jesuitenpater und Gelehrte Ferdinand Verbiest (1623 bis 1688) konstruierte bereits vor knapp 350 Jahren ein selbstfahrendes Gerät.

„Selbst-Beweger“ mit Dampf-Technik

Herumfahren konnte man mit der nur 60 Zentimeter langen und 30 Zentimeter breiten Maschine auf vier Rädern allerdings nicht. Der Transport von Menschen oder Lasten war aber auch nicht das Ziel von Verbiest, der damals am chinesischen Kaiserhof in Peking lebte. Mit dieser Geschichte hat sich der Ingolstädter Historiker Gerd Treffer genauer befasst. Wie er erklärt, ging es dem Jesuitenmissionar und Gelehrten um den Beweis, dass das Prinzip des „Selbst-Bewegers“ mit Dampf funktioniert. Das kleine Gefährt sollte dabei dem chinesischen Kaiser imponieren und zeigen, zu welch technischen Leistungen der Westen fähig war, erklärt Treffer.

Die Funktion des Geräts basierte auf dem Rückstoß-Effekt von aus einer Düse austretendem Wasserdampf. Überlieferungen zufolge war dieses Prinzip schon in der Antike bekannt: Der frühe Ingenieur Heron von Alexandria konstruierte einen Ball, der sich zischend drehte – die erste bekannte Wärmekraftmaschine der Geschichte. Sie wurde jedoch nicht als solche verstanden und genutzt. Verbiest ging zumindest einen Schritt weiter: Er setzte den Dampfdruck in die Bewegung von Rädern um. So drehte seine Konstruktion, gesteuert von einem ruderartigen fünften Rad, seine Runden im Kaiserpalast. Wie Treffer berichtet, hat Verbiest für seine Ordensoberen alle wissenschaftlichen Leistungen der Jesuiten in China in einem Buch zusammengefasst, das damals in Dillingen gedruckt wurde. Es enthält auch eine Beschreibung des kleinen Wagens.

Anzeige

Beschreibung in einem historischen Druck aus Dillingen

Dort heißt es: „In seine Mitte stellte ich ein Becken voller glühender Kohlen und über dieses Behältnis eine Aeolopile; mit der Achse der Vorderräder verband ich ein bronzenes Zahnrad, dessen Zähne, quer liegend und horizontal, in ein anderes kleines Rad eingriffen, das an einer – senkrecht zum Horizont stehenden – Achse befestigt, dergestalt wirkte, dass sich, wenn sich die letztgenannte Achse drehte, der Wagen bewegte“, schrieb Verbiest. Wie er weiter erklärt, hat er dieser Achse ein weiteres Rad beigefügt, das außen mit Wind einfangenden Strukturen versehen war. „Auf sie drückend drehte der von einer engen Düse der Aeolopile ausgestoßene Wind das ganze Rad und trieb zugleich den Wagen an, der eine Stunde und mehr in ziemlich rascher Art fuhr.“

So hat das erste Gerät, das sich selbst fortbewegen konnte, wohl ausgesehen. Druck aus dem 18. Jahrhundert, Urheber unbekannt – möglicherweise nach einem Nachbau von Lorenz Böckmann. (Bild: THI)

Eine Zeichnung oder einen Bauplan lieferte Verbiest dazu nicht. Es existiert allerdings eine historische Skizze eines unbekannten Zeichners aus späterer Zeit, die verdeutlicht, wie das Gerät wohl ausgesehen hat. Wie aus Treffers Recherchen hervorgeht, basierte sie wahrscheinlich auf einem Nachbau, den der Physiker Johann Lorenz Böckmann aus Karlsruhe etwa 100 Jahre nach Verbiest angefertigt hat. Dieses Modell ging allerdings verloren.

Funktionstüchtigkeit bestätigt

Treffers Wunsch, das Fahrzeug nun auch einmal tatsächlich in Bewegung zu sehen, bildete dann die Grundlage eines Projekts an der THI: Unter der Leitung von Thomas Suchandt hat ein Team aus Studierenden der Fakultät Maschinenbau die Beschreibungen aus Verbiests Buch genutzt, um Konstruktionspläne für das Automobil zu erstellen. Auf deren Basis bauten sie dann ein maßstabsgetreues Modell des Wagens. Die Holzarbeiten führten unter anderem Schüler der Ingolstädter Montessori-Schule durch. Bei der Konstruktion war auch Experimentieren angesagt: „Einige Teile flogen uns um die Ohren“, berichtet Suchandt. „Das ganze Projekt war eine Reise in die Geschichte der Technik. Wir haben uns mit Dingen beschäftigt, die seit Jahrhunderten nicht mehr in Gebrauch waren“, so der Maschinenbau-Experte.

Doch wie die THI berichtet, war das Projekt erfolgreich: Die erste Ausfahrt glückte, und damit war die Bestätigung erbracht: Das Konzept von Verbiests konnte für eine Fortbewegung sorgen. „Der Rückstoß mit Hilfe von Wasserdampf war zwar schon den alten Ägyptern bekannt. Doch diese Wärmekraftmaschine, Aeolipile genannt, galt damals als Kuriosum ohne praktischen Nutzen. Das Spektakuläre an Verbiests Entwicklung ist deshalb, dass sich das Objekt selbst fortbewegen kann“, resümiert Suchandt.

Das Projekt soll nun weitergeführt werden: Für den Bau einer weiteren Version des Fahrzeugs wollen die Tüftler sich noch genauer an den Einsatz von historischen Materialien halten, schreibt die THI.

Quelle: Technischen Hochschule Ingolstadt

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

hei|misch  〈Adj.〉 1 heimatlich, zur Heimat gehörend 2 häuslich, vertraut, gewohnt … mehr

Lun|gen|em|phy|sem  〈n. 11; Med.〉 Erweiterung der Lunge infolge Nachlassens ihrer Elastizität durch Schwund der elastischen Fasern im Gewebe, Lungenblähung, Lungenerweiterung

♦ Di|plom|bio|che|mi|ker  〈[–çe–] m. 3; Abk.: Dipl.–Biochem.〉 Biochemiker mit abgeschlossener Hochschulbildung

♦ Die Buchstabenfolge di|plo… kann in Fremdwörtern auch dip|lo… getrennt werden.
» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige