Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Das Nasca-Rätsel – unlösbar?

Geschichte|Archäologie

Das Nasca-Rätsel – unlösbar?
nascaraetsel.jpg
Sie haben nicht einmal einen richtigen Namen – selbst Wissenschaftler reden nur von den Nasca-Leuten. Aber alle Welt kennt die Nasca-Linien. Das Wissen über die Menschen ist so gering wie die Bodengravuren gigantisch sind. Markus Reindel ist jetzt angetreten, das Geheimnis um die Bodenzeichnungen (Geoglyphen) in der südperuanischen Pampa zu lösen. Vor allem will der Archäologe von der Kommission für Allgemeine und Vergleichende Archäologie (KAVA) wissen: Wer waren die Macher der Linien?

Er hat, so scheint es, nach einer ersten Grabungskampagne ein Ende des Ariadnefadens in der Hand. Einige strittige Lehrbuch-Weisheiten kann er bereits zurechtrücken: Die Linien sind tatsächlich in der Nasca-Zeit (200 v. Chr. bis 600 n. Chr.) entstanden. Die Nasca-Leute sind nicht eingewandert, sondern fußten auf einer örtlichen Vorgängerkultur. Und: Für die gigantomanischen Scharrbilder gab es ältere Vorbilder.

Bislang konzentrierten sich alle Forscher, Abenteurer und Spinner auf die Bodengravuren in der Hochebene von Nasca. Die sind spektakulär, ein regionaler Wirtschaftsfaktor ersten Ranges und wurden in den Rang eines Weltkulturerbes erhoben. Reindel wählte einen anderen Ansatzpunkt: „Wenn wir die Bodenzeichnungen entschlüsseln wollen, müssen wir die Menschen finden, die sie schufen.“ Er suchte sich deshalb mit deutscher Archäologengründlichkeit und finanzieller Unterstützung der Schweizerisch-Liechtensteinischen Stiftung für Archäologische Forschung im Ausland (SLSA) das von den Anden kommende Flußtal des Rio Grande aus.

An dessen Hängen wurde er bei einer Oberflächenerkundung (Survey) in der Nähe des Ortes Palpa, rund 40 Kilometer von Nasca entfernt, fündig: Schon 30 Zentimeter unter der Oberfläche legte er Mauerkronen frei – eine Stadt der Nasca-Leute. Und das in unmittelbarer Nachbarschaft von Bodenbildern.

Nach seiner ersten Grabungskampagne kann Reindel ein detailliertes Bild zeichnen: Vor rund 1900 Jahren hatten Siedler in der Schwemmebene von Rio Grande, Rio Palpa und Rio Viscas das heutige „Los Molinos“ hingeklotzt – ein Zentrum, 400 Meter lang und 100 Meter breit, das mit einem Meter dicken Ziegelmauern und zwölf Meter großen Hallen Gediegenheit, Macht und Reichtum verkörperte. Grundlage der Gemeinschaft war eine florierende Landwirtschaft, die durch systematische Bewässerung gesichert wurde.

Anzeige

Der agrarische Überschuß ermöglichte eine sozial gestaffelte Gesellschaft, in der etliche „Mitglieder vom Nahrungserwerb freigestellt waren“, beschreibt Reindel eine solche Adels-ähnliche Schicht. All das hatten die bisher ebenso spärlichen wie oberflächlichen Untersuchungen den Nasca-Leuten nicht zugestehen wollen. Dabei bedingte schon die ausgeklügelte Bewässerungskanalisation eine vorausschauende Planung und Arbeitsteilung. Unabdingbar aber war ein übergeordneter Wille – ob Häuptling, Fürst oder König – bei Anlage und Ausführung der Bodenzeichnungen. In Reindels Palpa bedecken die Linien, Dreiecke und Spiralen zu Dutzenden die Bergflanken und -ebenen, und sie reichen bis in die Siedlungen hinein.

Im touristisch noch unberührten Tal des Rio Grande ortete Markus Reindel auch die Ursprünge der Bodenzeichnungen. Zu Tausenden bevölkern dort Tiere und menschenähnliche Wesen die Felsen der Andenausläufer. Diese geritzten Petroglyphen stammen aus dem vierten vorchristlichen Jahrhundert. Später wurden die Felszeichnungen, um ein Vielfaches vergrößert, auf die Berghänge übertragen. Mit 10 bis 20 Metern waren sie weithin sicht- und erkennbar. „Von da aus muß sich der Boom der Bodenbilder entwickelt haben“, mutmaßt Reindel. „Sie sind dann größer und abstrakter geworden und wurden in die Hochflächen verlagert.“ Dort erst beginnt das Rätsel: Warum diese Riesenzeichnungen an Stellen, wo sie nicht erkannt werden konnten?

Hier ist der neueste Deutungsversuch: Im Auftrag der nordamerikanischen National Geographic Society (NGS) näherte sich der US-Amerikaner David Johnson dem Mirakel. Sein Fazit nach mehrjährigen Erkundungen in den Flußtälern: „Die Nasca-Linien sind ein Text, der in die Landschaft eingekerbt wurde, um den Bewohnern der Region anzuzeigen, wo Wasser verfügbar ist.“

Seine nächste Hoffnung setzt Reindel in die Grabungskampagne dieses Jahres: Er will einige Einzelgebäude angehen, die abseits der Siedlungen direkt an den Linien liegen.

In den Siedllungen wird ebenfalls weitergegraben. Denn Reindel hat ein Nahziel: „Ich will dort den Tempel finden.“ Der nächste Punkt: die Schöpfer der Linien. Das Endziel: die Lösung des Rätsels.

Michael Zick
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Touch|screen  〈[ttskri:n] m. 6; IT〉 berührungsempfindlicher Computerbildschirm, auf dem durch das Berühren bestimmter Sensorfelder auf der Oberfläche die Programmfunktionen gesteuert werden [<engl. touch … mehr

Lehr|satz  〈m. 1u〉 wichtiger Satz einer wissenschaftl. Lehre, grundlegende, bewiesene wissenschaftl. Behauptung

Me|di|en|päd|a|go|gik  auch:  Me|di|en|pä|da|go|gik  〈f.; –; unz.〉 1 Teil der Erziehungswiss., der die pädagog. Wirkung der Massenmedien erforscht … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige