Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Der Tod kam mit den Missionaren

Geschichte|Archäologie

Der Tod kam mit den Missionaren
Relikte eines Pueblo-Dorfes in New Mexico: Die meisten Bewohner starben nach Ankunft europäischer Missionare. (Liebmann et al./PNAS)

Forscher haben Überraschendes zu den Folgen der Eroberung Amerikas durch die Europäer herausgefunden: Der dramatische Bevölkerungsrückgang der Indianer begann nicht direkt nach Ankunft der Konquistadoren, wie von einigen Historikern angenommen, entwickelte sich aber auch nicht graduell. Stattdessen könnten Seuchen, Morde und Hunger ihren größten Tribut erst rund 100 Jahren nach Erscheinen der Europäer gefordert haben – als überall Missionen eingerichtet wurden.

Die Ankunft der Europäer in der Neuen Welt hatte für die indianischen Ureinwohner fatale Folgen. Sie wurden ermordet, starben reihenweise an Seuchen und wurden aus ihrem Lebensraum vertrieben. Ihre Zahl sank dadurch dramatisch. Wann dies geschah, ist jedoch bisher strittig: “Seit mehr als einem Jahrhundert diskutieren Historiker das Ausmaß und Tempo, mit dem die einheimischen Populationen zwischen 1492 und 1900 schrumpften”, erklären Matthew Liebmann von der Harvard University und seine Kollegen.

Schnell und drastisch oder langsam und schleichend?

Einige Forscher sind der Ansicht, dass eingeschleppte Krankheiten wie die Pocken die indianische Bevölkerung schon kurz nach Ankunft der ersten Europäer drastisch dezimierte. Dieser Schwund war so abrupt und enorm, dass sich dies ihrer Ansicht nach sogar auf Natur und Klima auswirkte: Weil Felder und Siedlungen verfielen und von Bäumen überwuchert wurden, schluckten die Wälder mehr Kohlendioxid und sollen so den Treibhauseffekt verringert haben – die kleine Eiszeit sei die Folge gewesen. Andere Historiker sehen dies jedoch anders, sie gehen eher von einer graduellen Abnahme der indianischen Bevölkerung aus, die sich über viele Jahrhundert hinzog.

An einem Beispielgebiet in der Jemez Provinz im US-Bundesstaat New Mexiko haben Liebmann und seine Kollegen beide Hypothesen nun genauer überprüft. Für ihre Studie kartierten sie 18 ehemalige Dörfer der indianischen Ureinwohner mittels LIDAR. Diese lasergestützte Vermessung machte die Struktur der heute von Wald überwucherten Pueblodörfer sichtbar. Zusätzlich analysierten die Forscher die Jahresringe dieser Bäume, um festzustellen, wann sie inmitten der Ruinen gewachsen waren – denn das verrät, wann die Dörfer aufgegeben wurden.

Drastische Entvölkerung ab 1620

Das Ergebnis: Obwohl die ersten Kontakte der einheimischen Bevölkerung mit den Europäern bereits um 1539 stattfanden, gab es in diesen Dörfern erst fast 100 Jahre später, ab 1620, Anzeichen für einen Bevölkerungsschwund, wie die Forscher berichten. Dieser Schwund war dann jedoch umso rapider: “Wir sehen eine sehr schnelle Entvölkerung zwischen 1620 und 1680 – in dieser kurzen Zeit starben 87 Prozent der Bevölkerung”, berichtet Liebmann.

Anzeige

Erkennbar war der Populationsschwund sowohl am plötzliche Aufschießen vieler neuer Bäume in dieser Zeit, als auch an den vermehrten Waldbränden, die der Aufgabe der Dörfer folgten. “Wenn Menschen in diesen Dörfern leben, dann benötigen sie Holz für ihre Dächer, fürs Heizen und Kochen”, erklärt Liebmann. “Zudem roden sie den Wald für ihre Felder, so dass dort keine Bäume wuchsen, solange diese Orte bewohnt waren. Doch als die Menschen verschwanden, wuchs der Wald und Brände breiteten sich darin wieder ungehindert aus.

Ankunft der Missionare als Auslöser

Nach Ansicht der Forscher sprechen ihre Ergebnisse für eine rapide Entvölkerung – und scheinen damit auf den ersten Blick die Theorie eines abrupten, drastischen Populationseinbruchs zu stützen. “Aber es ist nicht so einfach, wie man es bisher dachte”, schränkt Liebmann ein. Denn der rapide Schwund der indianischen Populationen setzte den neuen Daten nach nicht direkt nach Kontakt mit den ersten Europäern ein, wie diese Theorie es vorsieht.

Stattdessen begann die Zahl der Dorfbewohner im Untersuchungsgebiet erst zwischen 1620 und 1640 drastisch zu sinken – dem Zeitpunkt, an dem mehrere franziskanische Missionen im Gebiet errichtet wurden. Liebmann und seine Kollegen gehen davon aus, dass erst diese dauerhafte Präsenz von Missionaren und ihr Einfluss auf das tägliche Leben der Indianer dazu führte, dass sich Seuchen ausbreiteten und die Menschen begannen zu sterben.

Kein Einzelfall

Und dieses Zusammentreffen von Missionierung und Bevölkerungsschwund ist kein Einzelfall, wie Liebmann und seine Kollegen betonen: “Belege für eine Entvölkerung in großem Maßstab bei Etablierung der Missionen finden sich auch in anderen Regionen im Südwesten der USA”, erklären sie. So fielen die Zuni-Indianer erst dann Epidemien zu Opfer, als 1629 die spanische Mission in Hawikku erreicht wurde.

Allerdings räumen die Forscher ein, dass dies vor allem für den Südwesten der USA gilt. Ob es ähnliche Zusammenhänge auch in anderen Gebieten der Neuen Welt gibt, müsse noch untersucht werden. Klar sei aber schon jetzt, dass die Folgen der europäischen Eroberung Amerikas komplexer und vielschichtiger sind als vielfach angenommen.

Quelle: Harvard University, Fachartikel: Proceedings of the National Academy of Sciences, doi: 10.1073/pnas.1521744113
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

mor|phen  〈V. t.; hat; IT〉 ein Bild od. eine Gestalt ~ übergangslos verwandeln [zu engl. morphing … mehr

Tro|pis|mus  〈m.; –, –men〉 1 〈Bot.〉 Bewegung der Organe festgewachsener Pflanzen, die durch Außenfaktoren ausgelöst u. auf diese gerichtet ist (Chemo~, Geo~, Foto~) 2 〈Lit.〉 Schilderung seel., durch Reize der Außenwelt hervorgerufener Vorgänge od. Zustände, so dass der Leser die Außenwelt durch das Medium der (anonym bleibenden) Gestalten sieht, z. B. im Nouveau Roman … mehr

Bick|bee|re  〈f. 19; Bot.; norddt.〉 = Heidelbeere [zu Pech, … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige