Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die älteste Kunst

Geschichte|Archäologie

Die älteste Kunst
15-07-31 Kunst.jpg
Das erste Kunstwerk? Diese verzierte Muschel von der Insel Java könnte 540 000 Jahre alt sein. (Foto: W. Lustenhouwer, VU University Amsterdam)
Kunst – das ist etwas, das seit jeher Homo sapiens zugeschrieben wird, und sonst niemandem. Die ältesten Zeugnisse dafür fand man in der südafrikanischen Blomboshöhle: Ockerstücke, in die vor rund 100 000 Jahren Kreuzmuster eingeritzt worden waren. Doch jetzt könnte Homo sapiens vom Kunst-Thron gestoßen werden, denn nach neuesten Erkenntnissen wurden die ersten Kunstwerke schon weitaus früher geschaffen.

Im Jahr 1891 machte der niederländische Anthropologe Eugène Dubois im Ort Trinil auf der indonesischen Insel Java eine aufregende Entdeckung: Er grub Knochen eines Vorfahren des anatomisch modernen Menschen aus – des Homo erectus, der vor rund zwei Millionen Jahren in Afrika und später auch in Europa und Asien lebte. Die Überreste des „Java-Menschen“ sorgten für Aufsehen. Ein Haufen von etwa 200 Muschelschalen am Fundort dagegen wurde nicht weiter beachtet und im Magazin eines Museums gelagert, zuletzt im niederländischen Leiden.

Erst im Jahr 2007 nahm die Archäologin Josephine Joordens die Muscheln genauer unter die Lupe und entdeckte Erstaunliches. Auf einer der Schalen waren Zickzack-Linien eingekerbt, die nicht natürlichen Ursprungs zu sein schienen. Aufwendige Untersuchungen ergaben: Die Muschelschalen sind zwischen 430 000 und 540 000 Jahre alt, stammen also aus der Zeit des Homo erectus. Haben der Java-Mensch und seine Zeitgenossen tatsächlich schon Kunstwerke erschaffen?

Kunstwerk oder Zufall?

Seit der Datierung der Muschelschalen ist ein Streit unter Archäologen entbrannt: Einige Forscher bezweifeln, dass der Java-Mensch die Verzierungen absichtlich gemacht und als Kunst verstanden hat. Es könnte sich auch um ein Zufallsprodukt handeln. Außerdem gibt es so gut wie keine Funde, die zeigen, wie sich das Kunstschaffen in den Hunderttausenden von Jahren dazwischen entwickelte. Dagegen argumentieren Joordens und ihre Kollegen, dass das Anbringen der Muster einiges an Geschick erfordert habe.

Mehr Details zum Muschelfund und zu den Argumenten beider Seiten lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe von bild der wissenschaft.

Anzeige
© wissenschaft.de
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Me|di|en|ori|en|tie|rung  〈f. 20; unz.; bes. schweiz.〉 bes. Orientierung auf die Medien

fri|schen  〈V.; hat〉 I 〈V. t.〉 1 〈poet.〉 erfrischen, beleben 2 〈Met.〉 unedle Bestandteile durch Oxidation aus einer Eisenlegierung entfernen … mehr

Schul|ge|lehr|sam|keit  〈f. 20; unz.〉 einseitiges theoret. Wissen

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige