Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Römer kommen

Forschung

Die Römer kommen

Wie lebte man um 100 n. Chr. in der Weltstadt Rom und in einem der entlegensten Winkel des Römischen Reichs – in der Region entlang dem sogenannten Odenwald-Limes? Das ist Thema einer Ausstellung in Erbach vom 13. August 2011 bis zum 15. Januar 2012. Im Deutschen Elfenbeinmuseum erzählen dem Besucher vier Menschen aus der Zeit Kaiser Trajans (98 –117) über ihren Alltag: Die Germanin Gutta und der römische Hilfssoldat Aulus Victorinus stehen für das Leben in der Provinz, der Senator Marcus Ancius Porcius und sein Sklave Berylos für die Metropole Rom. Ihre Erzählungen werden veranschaulicht durch Leihgaben aus zahlreichen Museen – vom Römisch-Germanischen Museum in Köln bis zum Archäologischen Park Xanten.

Ein zweiter Ausstellungsbereich im Erbacher Schloss ist dem „römischen Leben“ gewidmet, das Graf Franz I. zu Erbach-Erbach (1754 –1823) dort inszenierte. Beeinflusst von Johann Joachim Winckelmann und fasziniert durch Reisen nach Rom und Neapel, erwarb er eine große Zahl an Antiken (Skulpturen, Vasen usw.), die er in „römischen Zimmern“ in einer antikisierenden Ausstattung aufstellte.

Beide Ausstellungsbereiche sind durch einen von „römischen Legionären“ flankierten Fußweg miteinander verbunden.

Quelle: Redaktion
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ma|gen|fis|tel  〈f. 21; Med.〉 1 künstliche Verbindung des Magens mit der Bauchhaut zur künstl. Ernährung bei Verschlüssen des Zugangs zum Magen 2 Verbindung des Magens mit einer benachbarten Darmschlinge, z. B. infolge eines Geschwürdurchbruchs … mehr

Frett|chen  〈n. 14; Zool.〉 zur Kaninchenjagd abgerichtete Form des einheim. Iltis, meist Albino; Sy Frett … mehr

Te|le|gra|fie  〈f. 19; unz.〉 Nachrichtenübermittlung durch akustische, elektrische od. optische Geräte in best. Zeichen, z. B. Morsezeichen; oV Telegraphie … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige