Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Sprache Trio gibt Lügnern keine Chance

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Die Sprache Trio gibt Lügnern keine Chance
Manche Sprachen sind etwas Besonderes und werden immer wieder für bestimmte Theorien als Beleg herangezogen. So ging es etwa mit der Sprache der Inuit (der Eskimos), die 30 und mehr verschiedene Ausdrücke für ‚Schnee‘ haben soll. Ähnlich berühmt werden könnte Trio, eine Sprache, die in Surinam und in Brasilien gesprochen wird. Das Besondere an Trio ist, dass die Grammatik die Sprecher zwingt, den Wahrheitsgehalt einer Äußerung kenntlich zu machen. Wer diese grammatische Spielregel missachtet, kann ganz schnell als Lügner dastehen. Eine niederländische Sprachwissenschaftlerin steht kurz vor dem Abschluss ihrer Erstellung einer vollständigen Trio-Grammatik.

In Surinam, das östlich von Venezuela liegt, ist die Amtssprache Niederländisch. Alle offiziellen Angelegenheiten werden in dieser Sprache geregelt, gegebenenfalls wird ein Dolmetscher hinzugezogen, um das Gesagte in eine der einheimischen Sprachen, etwa ins Trio, zu übersetzen.

So kam es, wie Eithne Carlin von der Universiteit Leiden anführt, einmal dazu, dass ein Staatsbeamter in Gegenwart von Trio-Sprechern sagte: „Ich habe gesagt, dass wir eine Schule bauen werden, aber jetzt hat sich erwiesen, dass wir dafür kein Geld haben.“ Der Dolmetscher vergaß, beim Verb „gesagt“ die so genannte Frustrativ-Endung anzuhängen. Diese Endung ist typisch für das Trio und gibt darüber Auskunft, ob der Sprecher nach bestem Wissen etwas sagt oder nur vom Hörensagen etwas kennt oder schon weiß, dass die Äußerung nicht wahr ist. Durch das Versäumnis des Dolmetschers entstand für die Trio-Sprecher der Eindruck, als habe der Beamte schon während des Versprechens gewusst, dass keine Schule gebaut würde.

Normalerweise sind Sprachen sehr viel vager in ihren Aussagen über den Wahrheitsgehalt. Selbst in vollausgebildeten Standardsprachen wie etwa Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, die für alle Bereiche des Lebens Ausdrücke und Wörter haben, wird diese Genauigkeit in Bezug auf den Wahrheitsgehalt einer Aussage nur mit Mühe erreicht. Im Trio muss man selbst bei einem harmlosen Satz wie „Der Mann ist in die Stadt gefahren“ in der Verbform angeben, ob man dies selbst gesehen hat oder ob man es vom Hörensagen oder durch indirekte Beweise weiß.

In den meisten Standardsprachen ist diese Präzision nur mit langen Nebensätzen möglich und wird eigentlich auch nur in der Fachsprache von Juristen angestrebt. Dass das Trio solche Unterscheidungen macht, ist umso erstaunlicher als die Sprecher dieser Sprache Landbewohner sind, die von der Jagd und dem Ackerbau lebt. Insgesamt gibt es nur noch etwa 2200 Sprecher des Trio.

Anzeige
idw
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kir|chen|lied  〈n. 12; Mus.〉 in Strophen gegliedertes geistl. Lied, das auf Wallfahrten, bei Prozessionen usw. u. im Gottesdienst von der Gemeinde gesungen wird

Quan|ten|zahl  〈f. 20〉 Zahl, die einen Zustand eines quantenphysikalischen Systems beschreibt

Gan|grä|ne  auch:  Gang|rä|ne  〈f. 19; Med.〉 = Gangrän … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige