Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die Terrakotta-Armee wird wieder farbig

Geschichte|Archäologie

Die Terrakotta-Armee wird wieder farbig
Rekonstruktionszeichnung eines Bogenschützen mit grünem Gesicht. (Foto: Blänsdorf/Lehrstuhl für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft)

In jahrelanger mühevoller Kleinstarbeit konnte ein Team um Restauratorin Catharina Blänsdorf von der Technischen Universität München nun bei 55 Figuren der Terrakotta-Armee die ursprüngliche Farbe der früher prächtigen Bemalung rekonstruieren. In zahlreichen Zeichnungen, Computer-Nachbildungen und auch plastischen Modellen haben die Experten des Lehrstuhls für Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft ihre Forschungsergebnisse anschaulich gemacht. Die Generäle, Bogenschützen, Infanteristen, Offiziere und Wagenlenker der Armee, die auf den ersten Blick in grau-brauner Farbe erscheinen, waren ursprünglich in leuchtend bunten Farben bemalt. Durch die Ausgrabungen seit 1974 wurden Verwitterungsprozesse in Gang gesetzt und die Originalfarbe blätterte ab.

Die berühmte Terrakotta-Armee, heute ein UNESCO-Kulturerbe, besteht aus geschätzt 7300 lebensgroßen knienden und stehenden Soldaten. Sie wurde für den ersten Kaiser Chinas, Qin Shihuangdi, im 3. Jahrhundert v. Chr. als Teil seiner Grabanlage errichtet. Bislang wurden etwa 200 Beigabengruben, verteilt auf einer Fläche von 50 Quadratkilometern, entdeckt. Auch heute werden noch bislang unbekannte Figuren ausgegraben, die Bemalung kann inzwischen jedoch besser konserviert werden.

Jede Figur ist in ihren Gesichtszügen, ihrer Frisur, Kleidung und Statur einzigartig und mit faszinierenden Details, wie etwa Fasanenfedern, ausgestattet. An den Gesichtern der Terrakotta-Figuren kann man das Lebensalter der dargestellten Person ablesen und manche von ihnen haben einen kleinen Bauchansatz. Die Kleidung besteht jeweils aus Gewand, Untergewand, Hose und Schienbeinschutz, und jedes dieser Elemente war gefärbt und mit unterschiedlichen Details, wie durch Pinselstriche erzeugte feine Reliefs und farbige Muster, versehen. Die Wissenschaftler der TU München konnten diese Muster grob in geometrische und zoomorphe Formen unterteilen, so wurden einfache Rauten ebenso identifiziert wie etwa auch Vögel oder Drachen. Durch die Pinsel-Relieftechnik stellten die Künstler vor über 2000 Jahren mit hoher Detailtreue auch Augenbrauen und Schnurrbärte dar. Die Wissenschaftler fanden heraus, dass blau, grün, rot, violett, rosa und weiß die am häufigsten verwendeten Farben bei der Bemalung darstellten.

Das Münchener Forscherteam arbeitet mit weiteren Institutionen im Rahmen einer 25-jähringen Kooperationen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der chinesischen Kommission für Wissenschaft und Technik am Erhalt chinesischer Kultur zusammen.

Quelle: Technische Universität München
Anzeige
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

♦ Ma|gno|lie  〈[–lj] f. 19; Bot.〉 Angehörige der Gattung der Magnoliengewächse: Magnolia [nach dem frz. Botaniker Magnol, … mehr

pho|to|phil  〈Adj.〉 = fotophil

Juch|he  〈n. 15〉 1 lärmende Freude 2 〈umg.; bes. österr.〉 oberste Galerie im Theater … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige