Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Die unerkannten Schmerzen von Kindern

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Die unerkannten Schmerzen von Kindern
Millionen Kinder leiden an Kopfschmerzen, ihr Bauch grimmt oder die Gelenke tun weh – und niemand merkt es. Wie auch: Kindliche Schmerzen sind noch immer ein schlecht erforschtes Gebiet in der Medizin, sie werden von Erwachsenen unterschätzt, verdrängt oder gar nicht erst wahrgenommen. Selbst Ärzte erkennen die Leiden der kleinen Patienten oft nicht richtig. Auf diesen Mißstand verwies die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung in ihrer Ausgabe vom 28. April 2002. Bei uns können Sie den Text jetzt in einem Nachdruck lesen.

Noch vor 15 Jahren gab es Chirurgen, die Säuglinge fast ohne Betäubung operierten. Man glaubte, daß kleine Kinder keine Schmerzen empfinden würden. Neue Erkenntnisse über die embryonale Entwicklung belehrten die Mediziner zwar eines Besseren. Offiziell gilt heute wieder, was Ärzte schon vor hundert Jahren vermuteten: Kinder jedes Alters nehmen Schmerzen wahr. Bei Neugeborenen liegen die Schmerzschwellen sogar „generell niedriger als bei Jugendlichen oder Erwachsenen“, wie der Heidelberger Physiologe Jürgen Sandkühler sagt.

Aber noch immer halten Eltern und Ärzte an ihren Irrtümern von einst fest. Boris Zernikow von der Vestischen Kinderklinik Datteln der Universität Witten/Herdecke rechnet mit rund einer Million Kindern in Deutschland, die unter chronischen Schmerzen leiden, und stellt empört fest, daß dies in den meisten Fällen nicht sein müßte. Selbst krebskranken Kindern werde eine Linderung vorenthalten, obwohl sich „90 Prozent ihrer Schmerzen ohne größere Probleme“ behandeln ließen.

Viele Kinder neigen dazu, die Wahrnehmung von Schmerzen jeglicher Art auf den Bauch zu projizieren – auch wenn die Ursache Mumps, eine Entzündung im Hals oder in den Ohren ist. Denn den Umgang mit einem so elementaren Gefühl wie Schmerz müssen sie erst lernen. Wenn Kinder „aua“ sagen, fällt es vor allem den kleineren schwer, den Schmerz zu lokalisieren. Selbst Erwachsene haben da manchmal ihre Schwierigkeiten: Ein Herzinfarkt verbirgt sich des öfteren hinter Schulter- oder Armschmerzen.

Um so schwerer fällt es, den Schmerz eines Kindes zu beurteilen. Ob er psychisch bedingt ist, ob ein gesundes Kind ihn vortäuscht oder benutzt, um Probleme zu bewältigen – all dies richtig einzuordnen setzt Einfühlungsvermögen und viel Erfahrung von Eltern und Ärzten voraus. Und daran fehlt es oft. Die gängige Praxis im Medizinbetrieb setzt auf den Überraschungseffekt, etwa beim Blutabnehmen: Die Krankenschwester lenkt das Kind ab, während der Arzt sich den Arm schnappt, das Blut mit einer Binde staut und dann schnell zusticht.

Anzeige
Irene Meichsner, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Work|sta|tion  〈[woekstn] f. 10; IT〉 (an ein Netz angeschlossener) leistungsfähiger, eigenständiger Computer zur individuellen Arbeit am Arbeitsplatz [engl., ”Arbeitsplatz“]

Funk|ama|teur  〈[–tø:r] m. 1〉 Funker, der mit behördl. Genehmigung aus Liebhaberei funkt

Ara|bist  〈m. 16〉 Wissenschaftler, Student der arab. Sprache u. Literatur

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige