Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Ecstasy-Konsumenten leben auch ohne Droge riskanter

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Ecstasy-Konsumenten leben auch ohne Droge riskanter
Langzeitkonsumenten der Partydroge Ecstasy können selbst in drogenfreiem Zustand Risiken erheblich schlechter abschätzen als Menschen ohne diese Drogenerfahrung. Auch das Erinnerungsvermögen scheint auf Dauer stark zu leiden, hat eine Studie Bonner Forscher ergeben. Das berichtet die Universität Bonn.

Im Rahmen seiner Doktorarbeit stellte Boris Quednow von der Universität Bonn Ecstasy-Konsumenten und Probanden, die Cannabis rauchten oder überhaupt keine Drogen zu sich nahmen, vor verschiedene Aufgaben. Bei Kartenspielen, in denen es um die Gewinnmaximierung ging, zeigten sich Ecstasy-Konsumenten deutlich weniger lernfähig und damit risikobereiter als die anderen Teilnehmer.

Aus vier Kartenstapeln, die sich in ihrem Gewinn-Verlust-Verhältnis unterschieden, sollten die Versuchspersonen Karten ziehen. „Anfangs waren in allen drei Gruppen die Kartenstapel mit den hohen Gewinnen, aber noch höheren Verlusten am beliebtesten“, erklärt der Pharmakopsychologe. „Dann setzte sich in der Cannabis-Gruppe und der ohne Drogenerfahrung langsam die Einsicht durch, welche der Stapel auf Dauer die vielversprechendsten sind.“ Die Ecstasy-Konsumenten änderten ihre Strategie jedoch nicht.

Auch in einem Gedächtnisexperiment schnitten die Liebhaber der Partydroge deutlich schlechter ab. Aus einer Liste mit 15 Wörtern konnten sie sich durchschnittlich nur 12 Begriffe merken. Nach einer halben Stunde waren es nur noch 10. Probanden aus den Vergleichgruppen waren dagegen selbst nach einer halben Stunde in der Lage, 14 der Begriffe richtig wiederzugeben.

Zudem fanden Quednow und seine Kollegen heraus, dass Ecstasy im Gehirn langfristig möglicherweise eine andere Wirkung hat als bisher angenommen. Die Droge mit dem chemischen Kürzel MDMA kann im Tierversuch die Serotonin produzierenden Nervenzellen im Hirn absterben lassen. Daher vermuteten Forscher, dass auch bei Menschen bei Langzeitkonsum die Konzentration dieses Botenstoffs in manchen Hirnregionen deutlich verringert ist. In Experimenten zur Schreckreaktion auf laute Geräusche zeigten Ecstasy-Konsumenten jedoch Reaktionen, wie sie die Forscher von Personen nach einer Stimulation der Serotonin-Rezeptoren erwartet hätten.

Anzeige

„Die Rezeptoren scheinen sich also möglicherweise auf den Serotoninmangel einzustellen und ihn zu kompensieren“, erklärt der Wissenschaftler. Sollte diese Theorie richtig sein, müssten die Langzeiteffekte der Droge anders als bisher geplant behandelt werden. So würde zum Beispiel die bisher angedachte Behandlung mit dem Wirkstoff SSRI, der die Rückaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt verhindert, die Effekte der Partydroge sogar noch verstärken.

ddp/bdw ? Cornelia Pfaff
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Kea  〈m. 6; Zool.〉 Angehöriger einer Papageienart: Nestor notabilis [<Maori]

Cho|ri|on  〈[kor–] n.; –s; unz.; Anat.〉 = Zottenhaut [<grch. chorion … mehr

Atom|spek|trum  auch:  Atom|spekt|rum  〈n.; –s, –spek|tren od. –spekt|ren〉 für jedes Atom charakteristische spektrale Zerlegung der von ihm emittierten od. absorbierten elektromagnetischen Strahlung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige