Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Embryonenforschung: DFG will keine "Forschungspolizei" sein

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Embryonenforschung: DFG will keine "Forschungspolizei" sein
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hält bei Ausweitung der embryonalen Stammzellenforschung die Einrichtung einer unabhängigen Kontrollstelle für erforderlich. Vorbild dafür könne die Zentrale Kommission für biologische Sicherheit sein, die heute bereits gentechnische Forschungsprojekte beobachtet, sagte DFG- Präsident Ernst-Ludwig Winnacker am Donnerstag vor der Presse in Berlin.

Die DFG wolle diese Arbeit nicht selbst übernehmen. “Wir sind keine Forschungspolizei”, sagte Winnacker. Der DFG-Präsident kündigte zugleich mehr Forschungsprojekte mit adulten Stammzellen an, die aus Nabelschnur oder Haut gewonnen werden. Diese Forschung gilt auch bei den Kirchen als ethisch unbedenklich. Derzeit fördert die DFG 17 Projekte mit adulten Stammzellen. Für die Forschung mit embryonalen Stammzellen liegt der DFG nach Angaben Winnackers bisher nur der Antrag des Bonner Neurobiologen Oliver Brüstle vor. Eine Entscheidung darüber hat der DFG-Hauptausschuss auf Dezember vertagt. Dies sei “Ausdruck des Respekts” vor der derzeit im Bundestag wie in den Landtagen geführten Debatten um die Forschung mit embryonalen Stammzellen.

Durch die Verschiebung des Projekts um fünf Monate ist nach Winnackers Worten “kein wesentlicher Schaden entstanden”. Der DFG- Präsident unterstrich, dass am 7. Dezember allerdings endgültig auf der Basis der geltenden Rechtslage entschieden werde. “Wir sind ein Forschungsförderer, kein Forschungsverhinderer.” Man habe zur Kenntnis genommen, dass die Bundesregierung das Embryonenschutzgesetz nicht ändern wolle. Danach ist der Import von embryonalen Stammzellen nicht verboten. Gleiches gilt für die Forschung damit.

Nach den Empfehlungen der DFG sollte Deutschland langfristig selbst die Herstellung von embryonalen Stammzellen angehen. Dies sollte aber nur aus überzähligen Embryonen bei künstlicher Befruchtung und mit Zustimmung der Spender geschehen. Auch sollte dies durch eine Kontrollinstanz genehmigt werden müssen, sagte Winnacker, der selbst Genetiker ist. Das therapeutische Klonen hingegen lehne die DFG aus wissenschaftlichen und ethischen Gründen entschieden ab.

dpa
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stilb  〈n.; –s, –; Zeichen: sb; Phys.〉 nicht mehr zulässige Maßeinheit der Leuchtdichte selbst nicht leuchtender Körper, zu ersetzen durch die Einheit Candela/Quadratmeter (Cd/m 2 ), 1 sb = 10 4 … mehr

Haus|spin|ne  〈f. 19; Zool.〉 Trichterspinne (Agelenida), die in Ecken dreieckige Netze webt: Tegenaria domestica; Sy Winkelspinne … mehr

In|ter|na|li|sie|rung  〈f. 20; unz.; Psych.〉 das Internalisieren, Verinnerlichen; Ggs Externalisierung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige