Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Explosion zerstörte Kursk

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Explosion zerstörte Kursk
Geologen widerlegen Kollisions-Hypothese

Das russische U-Boot „Kursk“, das im vergangenen August mit allen Insassen an Bord in der arktischen Barentssee unterging, wurde durch eine Explosion zerstört und nicht durch einen Zusammenstoß mit einem anderen U-Boot. Das ergab die Auswertung seismischer Signale von zahlreichen Erdbebenstationen, berichtet der Geologe Keith Koper von der Universität Arizona zusammen mit Kollegen in der Fachzeitschrift „Eos“ (Bd. 82, Nr. 4, S. 37).

Die Geologen registrierten zwei Explosionen auf der Kursk. Die erste Explosion fand wahrscheinlich nahe der Wasseroberfläche statt, was durch das ausgefahrene Periskop bestätigt wird, das die norwegischen Taucher bei ihrem Rettungsversuch gefilmt hatten. In den Aufzeichnungen nahe gelegener Erdbebenstationen erscheint die erste Explosion als relativ schwaches Signal, das einer Detonation von 250 Kilogramm Sprengstoff entspricht. Die Kursk hatte kurz vor der Explosion über Funk um Erlaubnis gebeten, ein Torpedo abzuschießen. Das Signal könnte demnach von einem vorzeitig explodierten Torpedo-Sprengkopf stammen.

Etwa 135 Sekunden nach dem ersten Signal registrierten die Erdbebenstationen die zweite, wesentlich stärkere Explosion. Koper und seine Kollegen schließen aus, dass der Aufprall der Kursk auf dem Meeresboden die entsprechenden seismischen Wellen hervorgerufen hat. Die Stärke der Detonation entsprach fünf Tonnen TNT oder vier bis acht SS-N-19-Raketen, die die Kursk an Bord hatte. Möglicherweise ist nach der Explosion des Torpedos ein Feuer ausgebrochen, das mit kurzer Verzögerung die anderen Geschosse zur Explosion gebracht hat, schreiben die Forscher.

Ein Vergleich mit Daten von Test-Explosionen israelischer Forscher im Toten Meer legt zudem nahe, dass bei der zweiten Detonation eine riesige Blase aus pulsierendem heißen Gas entstanden ist. Nach Meinung der Forscher ist das ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Signale des zweiten Vorfalls von einer einzigen großen Detonation herrühren und nicht eine Folge mehrerer Ereignisse waren.

Anzeige

bdw

Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Rin|gel|wurm  〈m. 2u〉 Angehöriger eines Stammes geringelter, wurmförmiger Tiere: Annelida; Sy Annelide … mehr

In|ku|ba|tor  〈m. 23〉 1 〈Med.〉 = Brutkasten 2 〈Biol.〉 = Brutschrank … mehr

po|ly|rhyth|misch  〈Adj.〉 in der Art der Polyrhythmik, verschiedene Rhythmen zugleich aufweisend

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige