Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Finstere Zeit für Kabeljau und Co

Geschichte|Archäologie

Finstere Zeit für Kabeljau und Co
Die Überfischung der Meere begann in Großbritannien schon um 1000 nach Christus und damit fast 500 Jahre früher als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie britischer Wissenschaftler. Vor allem betroffen waren demnach Kabeljau und Hering, deren Bestände in der Nordsee zu dieser Zeit wegen des warmen Klimas zudem sehr niedrig waren. Mögliche Ursachen für die starke Nachfrage könnten Bevölkerungswachstum und Urbanisierung gewesen sein. Über ihre Ergebnisse berichten James Barrett von der Universität in York und seine Kollegen im Fachmagazin Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences (Online-Vorabveröffentlichung, DOI: 10.1098/rspb.2004.2885).

Die Wissenschaftler untersuchten 127 Ablagerungen mit Gräten verschiedener Fischarten aus dem siebten bis sechzehntem Jahrhundert auf Hinweise für intensiv betriebenen Fischfang. Besonders in den Jahren von 950 bis 1050 wurde sehr viel mehr Kabeljau und Hering gefangen als zuvor. Die heutigen Probleme des kommerziellen Fischfangs könnten demnach schon damals ihren Ursprung gehabt haben, erklären die Forscher.

Zu der gestiegenen Nachfrage für Nahrungsmittelversorgung aus dem Meer haben vermutlich mehrere Faktoren beigetragen. Dazu gehören Bevölkerungswachstum und Urbanisation. Auch christliche Fastentraditionen, nach der beispielsweise während der vierzigtägigen Fastenzeit nur Fisch, aber kein Fleisch gegessen werden durfte, können zu dem starken Fischfang geführt haben, so Barrett.

Bislang wurde angenommen, dass es erstmals im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert zu einer starken Überfischung gekommen war. Damals breiteten sich Englands Fischereien nach Island und Neufundland aus. Die untersuchten Gräten deuten jedoch auf ein sehr viel früheres Datum hin, das auch bei der Erforschung des Ökosystems des Meeres eine Rolle spielt, schreiben die Forscher.

ddp/bdw ? Eva Hörschgen
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

In|su|da|ti|on  〈f. 20; Med.〉 Absonderung einer entzündlichen Ausschwitzung [zu lat. sudare … mehr

No|ten|buch  〈n. 12u; Mus.〉 Buch mit den Noten von Musikstücken

schwerfal|len  〈V. i. 131; ist〉 Mühe verursachen ● diese Arbeit sollte ihm nicht so ~; Mathematik ist ihm schon immer schwergefallen; →a. schwer … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige