Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Fischer der Mittelsteinzeit praktizierten schon Lagerhaltung

Geschichte|Archäologie

Fischer der Mittelsteinzeit praktizierten schon Lagerhaltung
Adam Boethius (4.v.l.) und Kollegen bei der Ausgrabung des Fischlagers im schwedischen Blekinge. (Universität Lund)

Erstaunlich fortschrittlich: Schon vor Einführung der Landwirtschaft waren die Menschen der Mittelsteinzeit in Skandinavien kulturell offenbar fortgeschrittener als bisher gedacht. Darauf deutet der Fund eines 9.200 Jahre alten Lagers mit fermentiertem Fisch in Schweden hin. Die mehr als 200.000 Fischknochen zeugen davon, dass die mittelsteinzeitlichen Bewohner dieser Gegend damals längst nicht mehr nur von der Hand in den Mund lebten.

Die Mittelsteinzeit vor rund 10.000 bis 5.000 Jahren umfasst in Europa die Periode und Kulturen, die vor der Einführung der Landwirtschaft noch als Jäger und Sammler lebten. Entlang der Meeresküsten Nordeuropas bildete dabei der Fischfang eine der Hauptnahrungsquellen der damaligen Bevölkerung. Bisher jedoch hielt man diese frühen Kulturen für nomadisch – ausgehend von dem Gedanken, dass diese Menschen dem Vorkommen der Fische und auch von pflanzlichen Nahrungsmitteln durch Umherziehen folgten.

200.000 Fischknochen

Doch ein Fund in Südschweden widerspricht nun dieser gängigen Annahme. Denn als Adam Boethius von der Universität Lund und seine Kollegen die Überreste eines mittelsteinzeitlichen Lagers untersuchten und ausgruben, entdeckten sie ungewöhnliche große Mengen von Fischknochen. „Das war wirklich seltsam“, sagt Boethius. „Wegen all dieser Knochen wussten wir schon, hier geht etwas Ungewöhnliches vor.“

Weitere Grabungen enthüllten dann eine längliche Grube, in der mehr als 200.000 Fischknochen lagen. In Frischgewicht umgerechnet entspricht dies mehr als 60 Tonnen Fisch, wie die Forscher berichten. Die Gräten stammen ihren Angaben nach von Süßwasserfischen und mussten vor rund 9200 Jahren von den Menschen absichtlich in dieser Grube deponiert worden sein.

Baumrinde und Pfostenlöcher

Entscheidende Hinweise darauf gaben den Archäologen Stücke von Baumrinde, die sie zwischen den Fischresten fanden. Sie deuten darauf hin, dass die Steinzeitmenschen diese Fische damals in der Grube fermentierten und so haltbar machten. Weil ihnen damals noch kein Salz zum Einpökeln zur Verfügung stand, legten sie dafür die Fische zusammen mit Kiefernrinde in Robbenfett ein, wie die Forscher berichten.

Anzeige

Sie entdeckten entlang der Grube Löcher für Pflöcke, die vermutlich damals genutzt wurden, um die Fischvorräte mit festgezurrten Robbenfellen abzudecken. So geschützt, fermentierte die von der Rinde freigesetzte Säure die Fischkadaver und machte sie haltbar. „Das ist eine einzigartige Entdeckung, so etwas haben wir noch nie zuvor gefunden“, sagt Boethius. Denn unter normalen Bedingungen sind Fischgräten viel zu fragil, um neun Jahrtausende zu überdauern. Doch der Lehmboden an diesem Fundort trug dazu bei, die fossilen Fischknochen zu erhalten.

So weit entwickelt wie der Nahe Osten?

Die Entdeckung dieses Fischlagers wirft nach Aussagen der Forscher ein ganz neues Bild auf die Bewohner Nordeuropas in der Mittelsteinzeit. Denn die Vorratshaltung von so viel Fisch spricht nicht nur dafür, dass diese Menschen bereits sesshaft waren. Sie enthüllt auch weitaus fortgeschrittenere Kulturtechniken, als man es ihnen bisher zugetraut hätte. „Der Fund einer Fischfermentation in so großem Maßstab deutet darauf hin, dass damit eine große Gemeinschaft ernährt wurde“, sagt Boethius.

Das aber bedeutet, dass das bisherige Theorie, nach der die Nordeuropäer der Mittelsteinzeit vor allem nomadische Fischer und Sammler waren, so nicht stimmen kann. „Unsere Funde sprechen für eine andere Zeitabfolge, nach der die nordischen Wildbeuter viel früher sesshaft wurden und Fisch aus Gewässern und dem Meer ernteten und verarbeiteten“, so Boethius. „Global betrachtet entsprach ihre Entwicklungsstufe zu jener Zeit damit sogar der des Nahen Ostens.“

Bisher galten die Kulturen der Levante als die Vorreiter bei der Sesshaftigkeit und frühen Vorformen der Landwirtschaft. Obwohl die Fischerei-Kulturen des mittelsteinzeitlichen Skandinaviens unter völlig andere Umweltbedingungen lebten, standen sie ihren mediterranen Zeitgenossen nach Ansicht der Archäologen aber in puncto Kulturtechniken kaum nach.

Quelle: Universität Lund, Fachartikel: Journal of Archaeological Science, doi: 10.1016/j.jas.2016.01.008
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Na|tur|wein  〈m. 1〉 ungezuckerter u. unvermischter Wein

Al|bu|min  〈n. 11; unz.; Biochem.〉 1 〈i. e. S.〉 bekanntester Eiweißstoff, Hühnereiweiß 2 〈i. w. S.〉 in Wasser lösliches, schwefelreiches Eiweiß, in Eiern, Milch, Blutserum … mehr

Nach|wir|kung  〈f. 20〉 1 Wirkung, nachdem die Ursache schon nicht mehr erkennbar ist 2 〈Phys.〉 Erscheinung, bei der sich ein physikal. Effekt in einer gewissen Verzögerungszeit auf die Ursache einstellt … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige