Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Frühe Reisewelle nach Britannien

Geschichte|Archäologie

Frühe Reisewelle nach Britannien
Schon vor 700.000 Jahren besiedelten Menschen Nordeuropa und kamen auf die damals noch mit dem Festland verbundenen Britischen Inseln. Das haben britische Wissenschaftler um den Archäologen Simon Parfitt bei der Analyse von Feuersteinen herausgefunden, die in Flusssedimenten im Südosten Englands entdeckt worden waren. Die ersten Menschen haben damit rund 200.000 Jahre früher als bisher gedacht die Alpen oder die Pyrenäen überquert und sind nach Norden vorgedrungen.

Im südlichen Kaukasus hatte der Mensch bereits vor 1,8 Millionen Jahren seine Spuren hinterlassen, während es aus Spanien und Italien Funde gibt, die auf eine Besiedlung vor rund 800.000 Jahren hindeuten. Die ältesten bisher bekannten menschlichen Spuren nördlich der Alpen sind jedoch erst rund 500.000 Jahre alt. Doch offenbar hat der Mensch schon 200.000 Jahre vorher den warmen Süden Europas verlassen und nördlichere Regionen besiedelt, sagen nun Parfitt und seine Kollegen: Die Wissenschaftler hatten insgesamt 32 von Menschen bearbeitete Feuersteine aus der Gegend des Ortes Pakefield untersucht und deren Alter mit einer Kombination chemischer und physikalischer Verfahren bestimmt.

Ermöglicht hat diesen frühen Vorstoß wohl ein vorübergehend besonders mildes, fast schon mediterranes Klima, erklären die Forscher. Darauf deuten die fossilen Überreste von Tieren und Pflanzen hin, die zusammen mit den Feuersteinen in den Flusssedimenten entdeckt wurden: In dem weiten Flusstal weideten demnach Flusspferde, Nashörner und Steppenmammuts und es kamen Käfer und Pflanzen vor, die nur in gemäßigtem Klima überleben können.

Dennoch bedeute die Entdeckung nicht, dass sich der Mensch zur dieser Zeit schon dauerhaft im nördlichen Europa niedergelassen hat, betont der niederländische Wissenschaftler Wil Roebroeks in einem Kommentar in Nature. Seiner Ansicht nach haben die frühen Siedler nur eine kurzzeitige Warmperiode genutzt, um vom Mittelmeerraum bis an die Nordsee vorzudringen. Da sie dort ein ähnliches Klima antrafen wie am Mittelmeer, mussten sie ihre Lebensweise kaum umstellen.

Simon Parfitt ( University College, London) et al.: Nature (Bd. 436, S. 1008). ddp/wissenschaft.de ? Ulrich Dewald
Anzeige
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Stirn|naht  〈f. 7u; Anat.〉 beim Neugeborenen sichtbare Naht zw. den beiden Stirnseiten: Sutura frontalis

Mo|no|zyt  〈m. 16; Med.〉 größtes der weißen Blutkörperchen (Leukozyten), mit mehr od. weniger gelapptem Kern [verkürzt <mononuklear … mehr

♦ In|te|grand  〈m. 16; Math.〉 die Größe f(x) eines Integrals [<lat. integrandus … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige