Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Für immer zu zweit

Geschichte|Archäologie Gesellschaft|Psychologie

Für immer zu zweit
zwillinge_r_k_by_regina_kaute_pixelio.de.jpg
Zwillinge haben oft eine besonder enge Bindung. Foto: Regina Kaute, Lizenz
„Es sind ja zwei“: Für manch werdende Mutter von Zwillingen kommt dieser Moment der Erkenntnis spät – manchmal erst, wenn ein Pränataldiagnostiker den Bauch der Schwangeren mit einem hochauflösenden Ultraschallgerät untersucht. Auf seinem Monitor erkennt er dann, dass da nicht nur eines, sondern zwei Kinder heranwachsen. Zu diesem Zeitpunkt haben die Zwillinge oft schon die ersten Hürden ihres gemeinsamen Lebens gemeistert und – so hoffen zumindest alle Beteiligten – gute Chancen, gesund und kräftig auf die Welt zu kommen.

Dass nämlich Zwillinge ihre Geschwister bereits vor der Geburt verlieren, ist gar nicht so selten: Ein Drittel bis die Hälfte aller in den ersten drei Monaten festgestellten Zwillingsschwangerschaften mündet in Einlingsgeburten, berichtet das Wissenschaftsmagazin „bild der wissenschaft“ in seiner Juni-Ausgabe. Auch nach der 17. Schwangerschaftswoche ist das Risiko einer Fehlgeburt bei Zwillingen vier- bis sechsmal höher als bei Einlingen. Geht alles gut, kommen Zwillinge meist deutlich früher zur Welt als Kinder, die den eng bemessenen Raum in der Gebärmutter für sich alleine haben. Kaiserschnitte sind dabei doppelt so häufig nötig wie bei einzelnen Kindern.

Bereits im Mutterleib konkurrieren Zwillinge um Ressourcen, und dieser Kampf setzt sich fort, wenn die Geschwister das Licht erblickt haben. Zwillingseltern können bestätigen, dass es nahezu unmöglich ist, den Bedürfnissen beider Kinder immer zeitgleich gerecht zu werden. Das ist einer der Gründe dafür, dass Zwillinge gegenüber Einlingen einen leichten Entwicklungsrückstand aufweisen und im Vorschulalter in Intelligenztests etwas schlechter abschneiden.

Doch emotional bringt die enge Bindung an den Bruder oder die Schwester schon früh einen Vorteil mit sich: „Sie reagieren aufeinander und beruhigen sich zum Teil gegenseitig“, erklärt die Psychologin Meike Watzlawik, die sich an der TU Braunschweig mit der Entwicklung von Zwillingen befasst hat. Mit Tasten, Fühlen, in den Mund nehmen, Beißen, Zerren oder Stoßen baut sich auch eine körperliche Nähe auf, die bei manchen Zwillingspaaren sogar ein ganzes Leben lang anhalten kann. Der Extremfall sind sicherlich die beiden britischen Schwestern Alice und Nellie Clarke, die 100 Jahre alt wurden, nie heirateten und angeblich keine einzige Nacht alleine verbrachten.

Wie viel Nähe oder wie viel Abstand zwischen Zwillingspaaren gut und sinnvoll ist, diese Frage stellt sich spätestens im Kindergarten und in der Schule. „Auseinanderreißen oder in einer Klasse belassen?“, fragen sich Eltern und Pädagogen hier gleichermaßen. Drei Studien haben inzwischen die Folgen dieser oft schmerzhaften Trennungen untersucht und positive Effekte nur bei Zwillingen in höheren Klassen entdeckt. Ließ man die beiden getrennte Wege gehen, waren die Sprachleistungen besser, als wenn sie gemeinsam unterrichtet wurden. Bei kleineren Kindern, besonders eineiigen Zwillingen, verschlechterten sich die Schulleistungen hingegen – wohl „weil den Kindern durch die Trennung die gewohnte Sicherheit genommen wird“, erklärt Watzlawik in „bild der wissenschaft“.

Anzeige

Die enge Bindung zum Bruder oder zur Schwester hilft vielen Zwillingen auch, sicher durch die Pubertät zu kommen. Für manche ist diese Zeit jedoch auch von Konflikten geprägt, besonders bei Geschwisterpaaren verschiedenen Geschlechts – gilt es doch, sich nicht nur von den Eltern abzunabeln und einen eigenen Platz im Leben zu finden, sondern auch von der Zwillingsschwester oder dem Zwillingsbruder.

„In der Pubertät wollte man nicht nur anders sein als die Eltern, sondern auch anders als der Bruder“, bestätigt Klaus-Peter Waldenberger, heute 48 Jahre alt und Bürgermeister der Stadt Lauffen am Neckar. Dennoch bleib er mit seinem Zwillingsbruder Rolf eng verbunden und pflegt weiterhin eine Rollenverteilung, wie sie viele Zwillingspaare leben. Es gibt einen „Außenminister“, der die Kontakte nach außen pflegt, und einen „Innenminister“, der im Hintergrund steht. Diese Verteilung hat die Pädagogin Rita Haberkorn, die seit fast drei Jahrzehnten Zwillingseltern berät, bei vielen Zwillingspaaren als besonders stabile Konstellation beobachtet. Bei den Gebrüdern Waldenberger sah das dann so aus: Klaus-Peter gründete und leitete Institutionen und Vereine, Rolf erledigte die Basisarbeit. Wer in dieser Konstellation welche Rolle übernimmt, hängt keineswegs von der Reihenfolge der Geburt ab, haben Auswertungen gezeigt.

Wie die weiteren Lebensläufe von Zwillingspaaren ablaufen, ist zwar systematisch noch nicht umfassend untersucht, doch einige Aussagen können Forscher dennoch treffen: So ist bekannt, dass Zwillinge insgesamt etwas später und seltener heiraten als Einlinge. Auch finden sie den jeweiligen Partner des anderen nicht überdurchschnittlich attraktiv – die Gefahr dürfte also gering sein, dass sich Zwillinge in denselben Menschen verlieben und dann in Konkurrenz miteinander treten.

Auch das Thema Tod haben Forscher nicht ausgeklammert: So ist Suizid bei Zwillingen statistisch deutlich seltener als bei Einlingen, zeigen Daten aus Dänemark. Keine Hinweise gibt es hingegen, nach denen der Tod des Zwillingspartners schlechter verkraftet wird als der Tod eines anderen nahen Angehörigen. Diese dennoch leidvolle Erfahrung hat auch der Lauffener Bürgermeister gemacht, der vor 13 Jahren seinen Bruder bei einem Sportunfall verlor. „Er fehlt mir sehr“, erzählt Klaus-Peter Waldenberger. „Irgendwie fehlt er aber auch nicht. Er ist ja noch da, in meiner Person. Als Double sozusagen.“

ddp/wissenschaft.de – Ulrich Dewald
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

♦ elek|trisch  〈Adj.〉 1 Elektrizität betreffend 2 mit Elektrizität betrieben … mehr

Ces–Dur  〈n.; –; unz.; Mus.; Abk.: Ces〉 auf dem Grundton Ces beruhende Dur–Tonart

Fer|ri…  〈in Zus.; Chem.; veraltet〉 Eisen(III)–Legierung od. Verbindung enthaltend, z. B. Ferrichlorid (Eisen(III)–Chlorid) [<lat. ferrum … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige