Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Funde am altägyptischen Ort der Schöpfung

Geschichte|Archäologie

Funde am altägyptischen Ort der Schöpfung
Basis einer Statue von Sethos II. (Bild: Universität Leipzig)

Reste einer über 4000 Jahre alten Brauerei bis hin zu Zeugnissen des Niedergangs in der Römerzeit: Archäologen haben bei Notgrabungen in Kairo Überreste der geheimnisvollen Tempelstadt Heliopolis entdeckt, die aus vier Epochen stammen. Sie reichen von der frühen bis zur späten Entwicklung des Ortes, an dem der altägyptischen Mythologie zufolge die Welt erschaffen wurde.

Gewaltige Gebäude, riesige Statuen und Obelisken zierten einst eine der beeindruckendsten Monumentalanlagen des alten Ägypten: Mehr als 2500 Jahre lang bildete der Tempelkomplex von Heliopolis ein theologisches Zentrum des Reichs am Nil und ist aus vielen Überlieferungen bekannt. Die Bedeutung des Heiligtums basierte auf der Vorstellung, dass sich dort der Urhügel befunden hat, auf dem der altägyptischen Mythologie zufolge die Welt erschaffen wurde. Zudem galt Heliopolis als die irdische Heimat des Sonnengottes. Im Laufe der altägyptischen Geschichte haben zahlreiche Pharaonen die Kultstätte erweitert und umgestaltet. Heute ist von der antiken Pracht allerdings kaum noch etwas übrig, denn die Anlage im Bereich des heutigen Kairo diente nach dem Verlust ihrer Bedeutung als Steinbruch.

Der Monumentalanlage auf der Spur

Feuerungsanlagen einer Brauerei aus dem mittleren 4. Jahrtausend v. Chr. (Bild: Universität Leipzig/Florence Langermann)

Doch im Untergrund schlummern durchaus noch Zeugnisse der geheimnisvollen Tempelstadt, wie ein deutsch-ägyptisches Archäologenteam um Dietrich Raue von der Universität Leipzig in den letzten Jahren immer wieder gezeigt hat. Berühmt geworden ist ihr Grabungsprojekt im Jahr 2017: Sie entdeckten Teile einer ursprünglich etwa neun Meter hohen Kolossalstatue des Pharao Psammetich I, die den Tempelbezirk einst zierte.
Zuletzt hatten die Wissenschaftler im Mai für Aufsehen gesorgt, als sie unter anderem auf die Reste einer Mauer der Anlage gestoßen sind, die fünf bis sieben Meter dick war. Nun sind den Archäologen erneut besondere Funde geglückt.

Wie sie berichten, sind sie an einer Grabungsstelle auf die bislang ältesten bekannten Schichten im Bereich des einstigen Heliopolis vorgedrungen. In einer Tiefe von bis zu zwei Metern unter

Anzeige

dem Grundwasserspiegel fanden sie Reste von Gebäuden aus dem mittleren 4. Jahrtausend v. Chr. Darunter sind auch Spuren, die das Team als die Überreste der Feuerungsanlage einer Brauerei interpretiert, die offenbar damals die ansässige Bevölkerung mit Bier versorgte. Die Spuren stammen somit aus einer Zeit lange vor dem Bau der Pyramiden. Damals wuchsen der nördliche und südliche Landesteil Ägyptens gerade erst langsam zusammen. Sie besaßen vor den Königen der 1. Dynastie noch eine deutlich unterschiedliche Kultur, sagen die Ägyptologen.

Funde aus vier Epochen

In den darüber liegenden Schichten stießen sie ebenfalls auf interessante Funde: Es handelt sich dabei um Spuren von Brunnenanlagen aus der Übergangszeit von der 20. zur 21. Dynastie, also der Zeit um 1100 bis 1050 v. Chr. „Zudem entdeckten wir Fragmente von Rosengranitsäulen, Königssphingen und Keramikformen zur Herstellung von Fayenceamuletten“, berichtet Raue. Eine zweite Grabung, die wie die erste ebenfalls wegen geplanter Baumaßnahmen auf dem Gelände nötig war, lieferte hingegen einen Fund aus der sogenannten 3. Zwischenzeit

Eine weibliche Figur aus Rosengranit aus der Regierungszeit von Ramses II. (Bild:: Universität Leipzig/Dietrich Raue)

der altägyptischen Geschichte: Es handelt sich um die Reste eines steingepflasterten Weges aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr.

Außerdem stießen die Archäologen auf zwei Gruben aus römischer Zeit. Darin kamen ein Relief mit einer Darstellung des berühmten Pharao Ramses II (1279 – 1213 v. Chr.) vor dem Sonnengott Ra-Harachte zum Vorschein und eine ganze Sammlung von Fragmenten lebensgroßer Skulpturen. Darunter ist etwa die Basis einer Statue von Sethos II. (1204 – 1198 v. Chr.) aus braunem Quarzit. Er war ein Enkel von Ramses II. Die Signatur dieses besonders baufreudigen Pharaos trägt auch eine weibliche Figur aus Rosengranit. „Es handelt sich entweder um die Darstellung einer Königin dieses Herrschers oder um die Darstellung einer Göttin aus dessen Regierungszeit“, sagt Raue.

Doch warum lagen diese Funde in einer Grube aus der Römerzeit? „Die Funde stehen möglicherweise mit den Abtransporten während der römischen Kaiserzeit in Verbindung“, sagt Aiman Ashmawy vom Ägyptischen Antikenministerium. Denn es ist bekannt, dass in dieser Zeit zahlreiche Obelisken und andere Denkmäler aus dem Heiligtum verschleppt worden sind. Die berühmtesten heliopolitanischen Denkmäler, die in dieser Zeit aus dem Tempel transportiert wurden, sind eine Reihe von Obelisken, die heute in Rom zu besichtigen sind, sagen die Ägyptologen.

Die aktuelle Ausgrabungskampagne hat somit Funde zutage gefördert, die von der Frühgeschichte der Tempelstadt Heliopolis bis zu ihrem Niedergang reichen. Man darf nun gespannt sein, welche Zeugnisse dieses geheimnisvollen Kultplatzes die Archäologen noch das Tageslicht bringen werden.

Quelle: Universität Leipzig

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Ther|mos|fla|sche®  〈f. 19〉 Gefäß mit doppelten Wänden, in dem Speisen od. Getränke ihre Temperatur lange behalten [zu grch. thermos … mehr

Kunst|kau|tschuk  auch:  Kunst|kaut|schuk  〈m. 1; unz.〉 1 Kunststoff mit kautschukähnl. Eigenschaften … mehr

stri|scian|do  〈[strıan–] Mus.〉 schleifend, gleitend (zu spielen) [zu ital. strisciare … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige