Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gegen den inneren Kompass

Geschichte|Archäologie

Gegen den inneren Kompass
kompass_kopie.jpg
Orientierung mit Hilfe der Himmelsrichtungen Foto:
Der Mensch ist ein egozentrisches Wesen – nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch im Bezug auf seine Orientierung im Raum. In den meisten Kulturen verwenden die Menschen die Begriffe rechts, links und geradeaus, wenn sie Richtungsangaben machen. Der Bezugspunkt ist dabei immer der Sprecher. Wie leicht das zu Missverständnissen führen kann, weiß jeder, der schon einmal von seinem Gegenüber einen Hinweis auf Tomatensoße am rechten Mundwinkel bekommen hat: Wessen rechts ist denn nun gemeint? Viele kleinere Völker kennen derartige Probleme nicht, denn sie orientieren sich an den Himmelsrichtungen – und diese verändern sich nicht.

Die Orientierung an Nord, Süd, Ost und West schlägt sich zum einen sprachlich nieder, wie Ethnologen und Linguisten schon häufig feststellen konnten. Angehörige zahlreicher Ureinwohner-Kulturen gebrauchen im Alltag Sätze wie „Der Löffel liegt westlich von der Schüssel“, „Da ist eine Fliege auf deinem südlichen Arm“ oder „Rück mal ein bisschen nach Osten“. „In rund einem Drittel der weltweit 6.000 Sprachen kommen solche Äußerungen vor“, analysiert die Wissenschaftsjournalistin Katharina Kramer in einem Beitrag in der Juli-Ausgabe des Magazins „bild der wissenschaft“.

Was beim ersten Hören seltsam und ein bisschen lustig klingt, hat weitreichende Konsequenzen für den Orientierungssinn, beobachtete beispielsweise der Sprachwissenschaftler Stephen Levinson vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik im niederländischen Nijmegen. Er unternahm vor einigen Jahren Wanderungen durch den australischen Busch, begleitet von einigen nordaustralischen Aborigines vom Stamm der Guugu Yimithirr. Nach einigen Stunden bat er sie, ihm mit Gesten zu zeigen, wo ihre Siedlung liege und wo er sein Auto geparkt habe. Das Ergebnis war verblüffend: Obwohl sie mitten im Dickicht standen, sich also nicht an markanten Landmarken orientieren konnten, stimmten die Angaben der Aborigines, wie Levinson mit Hilfe seines Kompasses feststellte. Den benötigen die Guugu Yimithirr nicht, sie tragen ihn ganz offensichtlich bereits in sich.

Betrachtet man umgekehrt die Völker, die sich über das Links-Rechts-System orientieren, fällt schnell auf, wie problembehaftet diese Methode ist. Das beginnt schon im Kindesalter: Eltern denken oft mit Grauen an die Zeiten zurück, da sie ihren Sprösslingen den Unterschied zwischen links und rechts begreiflich zu machen versuchten. Der scherzhafte Spruch „rechts ist da, wo der Daumen links ist“ verdeutlicht nur, wie oft es tatsächlich zu Verwechslungen kommt.

Wenn aber nun dieses System so kläglich versagt, stellt sich schnell die Frage, ob nicht die Orientierung an den Himmelsrichtungen das evolutionär ältere Verfahren ist – zumal es bei manchen Naturvölkern bis heute existiert. Einige Wissenschaftler sind dieser Frage auf den Grund gegangen. Zu ihnen gehört der Kognitionspsychologe Daniel Haun vom Leipziger Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie. Er untersuchte die Orientierungsstrategien von sechs verschiedenen Teilnehmergruppen: Menschenaffen – darunter Schimpansen, Bonobos, Gorillas und Orang-Utans –, vierjährigen Deutschen, achtjährigen Holländern, erwachsenen Holländern, sowie achtjährigen und erwachsenen Mitgliedern vom Stamm der Hai||om, einer Jäger-und-Sammler-Kultur in Nordnamibia (das „||“ steht für einen speziellen Schnalzlaut).

Anzeige

In einigen Punkten entsprach das Ergebnis den Erwartungen von Haun und seinen Kollegen. Die achtjährigen und die erwachsenen Holländer etwa dachten auf ihre eigene Person bezogen. Die Hai||om hingegen orientieren betrachteten den Gegenstand hingegen nur im Verhältnis zu seiner Umgebung. Auch die Affen bevorzugten diese an der Umgebung orientierte Strategie. Völlig überraschend konnten die Wissenschaftler jedoch beobachten, dass auch die vierjährigen deutschen Kinder sich an der Umgebung ausrichteten. Das lässt nach Ansicht von Daniel Haun nur einen Schluss zu: „Die Rechts-Links-Strategie ist eine kulturelle Konvention, die wir früh von unseren Eltern beigebracht bekommen. Doch evolutionär im Menschen angelegt ist vorrangig die Orientierung nach der Umgebung und den Himmelsrichtungen.“

Bei kleinen Kindern, denen die Rechts-Links-Strategie noch nicht antrainiert worden ist, funktioniert dieser innere Kompass noch, zeigt auch ein Experiment der amerikanischen Psychologin Anna Shusterman von der Wesleyan University in Middletown, Connecticut. Sie erklärte vierjährigen amerikanischen Kindern in einem geschlossenen Raum anhand von Zeigespielen, wo Norden und Süden waren. Auf einer anschließenden Wanderung durch die Flure des Instituts konnten 84 Prozent der kleinen Probanden problemlos angeben, wo sich diese beiden Himmelrichtungen jeweils befanden – obwohl die Kinder in Abständen immer wieder um 180 Grad gedreht worden waren.

Der Grund für die Entwicklung des Links-Rechts-Systems könnte nach Ansicht von Haun jedoch eben jener gleichförmigen städtischen Umgebung geschuldet sein, in der man sich die meiste Zeit zwischen Hauswänden bewegt. „In einer Umgebung ohne freien Blick könnte die Orientierung sich auf den eigenen Körper verlagert haben.“ Männer und Frauen haben ihr natürliches Orientierungsvermögen dabei übrigens gleichermaßen links liegen lassen.

Von ddp-Korrespondentin Mascha Schacht
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

warmma|chen  auch:  warm ma|chen  〈V. t.; hat〉 etwas ~ einer erhöhten Temperatur aussetzen, damit es warm wird … mehr

Darm|er|kran|kung  〈f. 20; Med.〉 Erkrankung des Darms

ver|femt  〈Adj.〉 als schlecht od. unmoralisch verrufen, geächtet ● von den Nationalsozialisten ~e Kunst

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige