Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Germanisches Nationalmuseum beleuchtet eigene Geschichte

Geschichte|Archäologie

Germanisches Nationalmuseum beleuchtet eigene Geschichte

Seit wann gibt es das Germanische Nationalmuseum? Woher stammten die ersten Exponate und warum trägt es den heute manchem eigentümlich erscheinenden Namen „Germanisches“ und nicht „Deutsches“ Nationalmuseum? Ein neu eingerichteter Raum in der Dauerausstellung des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg wirft einen Blick zurück auf die Anfänge, die revolutionäre Gründungsidee und einige der ersten Ausstellungsstücke. Rund 90 Objekte erläutern ab Mittwoch, 15. Oktober, in der späthistoristischen, von 1914 bis 1920 errichteten ehemaligen Eingangshalle von German Bestelmeyer, wie alles begann.

Die Gründung des Germanischen Nationalmuseums 1852 als eine der ersten kulturgeschichtlichen Sammlungen geht auf die Initiative des fränkischen Juristen und Altertumsfreundes Hans Freiherr von und zu Aufseß (1801–1872) zurück. Sein Ziel war ein „wohlgeordnetes Generalrepertorium über das ganze Quellenmaterial für die deutsche Geschichte, Literatur und Kunst“ bis 1650 – wie er es selbst formulierte. Eine nationale Institution zur Erforschung der deutschen „Vorzeit“ schwebte ihm vor, obwohl das Gebiet damals aus zahlreichen einzelnen Kleinstaaten bestand. Über politische Grenzen hinweg sollte die Kulturgeschichte des gesamten deutschen Sprachraums vereint werden – parallel zur Germanistik, die sich der Erforschung der deutschen Sprache verschrieben hatte.

Romantisch-patriotische Mittelalterverklärung und enzyklopädischer Sammlungswille prägten die Frühphase des Museums. Gesammelt wurden Originale und Kopien aus Bibliotheken, Archiven, dem Alltagsleben und der Kunst. Gelder standen kaum zur Verfügung. Zwar gaben einige deutsche Staaten feste Jahresbeiträge, im Wesentlichen finanzierte sich die neue Einrichtung aber zunächst aus Spenden einzelner Herrscherhäuser, Kommunen, von Vereinen und Privatpersonen. Die Begeisterung für ein Museum der deutschen Kulturnation war groß, Unterstützer zwischen Elsass und Siebenbürgen, dem Balkan und Südtirol schenkten großzügig Objekte für die Sammlung.

Quelle: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Wissenschaftslexikon

Stech|ro|chen  〈m. 4; Zool.〉 Fisch aus der Familie der Stachelrochen mit einem kräftigen, sägeförmigen Stachel statt der Rückenflosse: Trygon pastinaca

Schiff|fahrts|po|li|zei  〈f. 18; unz.〉 für die Sicherheit der Binnengewässer verantwortl. Polizei

oxi|die|ren  〈V. i.; ist/hat; Chem.〉 1 sich mit Sauerstoff verbinden, S. aufnehmen 2 Wasserstoffatome abgeben … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige