Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Geschichtsträchtiges Holz

Geschichte|Archäologie

Geschichtsträchtiges Holz
In der späten Bronzezeit begrub ein gewaltiger Vulkanausbruch weite Teile des östlichen Mittelmeerraums unter Asche. Begraben wurde dabei auch ein Olivenbaum, den ein dänisch-deutsches Forscherteam auf der Insel Santorin nun ausgegraben hat. Anhand der Jahresringe können die Forscher damit erstmals die Naturkatastrophe genau datieren. Der Zeitpunkt dieser Eruption des Vulkans auf der griechischen Insel Santorin war jahrelang umstritten. Demnach fand der Ausbruch rund hundert Jahre früher statt, als Archäologen bisher aufgrund von Verbindungen der ägäischen Kultur zu ägyptischen Königslisten und astronomischen Konstellationen angenommen hatten. Mit der Umdatierung der Eruption müssen damit auch die Beziehungen der Kulturen der Spätbronzezeit im östlichen Mittelmeer neu untersucht werden, erklären die Wissenschaftler.

Die weithin über den östlichen Mittelmeerraum verteilte Asche des Vulkans von Santorin ist eine wichtige Zeitmarke, da die unter dem Vulkanmaterial begrabenen Kulturen gleichzeitig existiert haben müssen. Die genaue Datierung der Eruption ist daher sehr wichtig, da sie eine Altersangabe dieser Kulturen und damit wiederum eine Aussage über deren mögliche Verbindungen zu zeitgleichen Zivilisationen in Ägypten oder dem Nahen Osten ermöglicht.

Die historische Datierung über Königslisten und astronomische Konstellationen bestimmte das mittlere bis späte 16. Jahrhundert vor Christus für den Zeitpunkt des Ausbruchs. Dem widersprachen allerdings neuere naturwissenschaftliche Resultate, darunter viele mithilfe der Radiokarbonmethode untersuchte Materialen, die auf einen Ausbruch rund hundert Jahre früher hindeuteten.

Die Radiokarbonmethode misst den Gehalt einer natürlichen Variante von Kohlenstoff, die nach dem Absterben eines Organismus langsam zerfällt. Bisher scheiterte diese Methode daran, dass der Kohlenstoffgehalt in den Jahrhunderten um den Ausbruch mehrfach nach oben und unten schwankte und damit eine eindeutige Altersbestimmung mithilfe des Kohlenstoffs nicht möglich war. Es blieb deshalb noch eine Wahrscheinlichkeit von 15 Prozent für Übereinstimmung mit dem historisch ermittelten Datum übrig, erklärt Ko-Autor Bernd Kromer von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften im Gespräch mit wissenschaft.de.

Der Ast eines Olivenbaums, der in der Nähe eines in den Vulkanaschen versunkenen Dorfes auf der Insel Santorin gefunden wurde, konnte nun Klarheit in die Altersfrage bringen. Die Wissenschaftler um Walter Friedrich konnten 72 Jahresringe in dem Holz identifizieren. Mit den Informationen des Kohlenstoffgehalts aus einer längeren, genau bekannten Zeitspanne konnten die Forscher den Ausbruch mit 95 Prozent Wahrscheinlichkeit auf die Jahre 1627 bis 1600 vor Christus eingrenzen. Diese Zeitangabe stimmt überein mit den Resultaten eines Teams um Sturt Manning, das eine große Anzahl von Materialien aus dreihundert Jahren mit der Radiokarbonmethode untersuchte.

Anzeige
Walter Friedrich ( Universität von Aarhus) et al.: Science, Bd. 312, S. 548 Sturt Manning ( Cornell-Universität, Ithaca) et al.: Science, Bd. 312, S. 565 wissenschaft.de ? Andrea Boller
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

go|nor|rho|isch  〈Adj.; Med.〉 auf Gonorrhö beruhend

Forst|wirt|schaft  〈f. 20; unz.〉 Pflege, Bewirtschaftung, Nutzung der Forste; Sy Forstkultur … mehr

Va|ri|ko|se  〈[va–] f. 19; Med.〉 Krampfaderleiden [zu lat. varix … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige