Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gewalt in frühen Bauerngesellschaften

Archäologie

Gewalt in frühen Bauerngesellschaften
Karte von Nordwesteuropa mit archäologischen Fundstellen mit gewaltbedingten Verletzungsspuren an neolithischen Skeletten (rot) und Fällen mit Hinweisen auf kollektive Gewalt (blau). © PNAS, doi: 10.1073/pnas.2209481119. License: BY-NC 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Der Einzug der Landwirtschaft brachte kein friedliches Bauern-Idyll mit sich: Das Leben vieler Menschen im jungsteinzeitlichen Nordwesteuropa war stark von Gewalt und Krieg geprägt. Dieses grimmige Gesamtbild spiegelt sich in der Auswertung gesammelter Untersuchungsdaten von 180 archäologischen Stätten in Europa wider. Viele einschlägige Spuren an den menschlichen Überresten zeugen demnach von weitverbreiteter Brutalität. Vermutlich war dies mit der neuen Lebensweise der Menschen verbunden, sagen die Forscher.

Die Jungsteinzeit war die Zeit eines drastischen Wandels, der bis heute unsere Welt prägt: Ab etwa 9500 v. Chr. wurden zunächst Menschen im Bereich des Fruchtbaren Halbmonds in Vorderasien von Jägern und Sammlern zu sesshaften Bauern, die Landwirtschaft und Viehhaltung betrieben. Anschließend breitete sich diese Lebensweise immer weiter aus und erreichte schließlich auch Nordwesteuropa. Nachdem man lange angenommen hatte, dass diese Ära dort von einem eher friedlichen Leben gekennzeichnet war, änderte sich dieses Bild zunehmend: Verletzungsspuren an menschlichen Überresten an verschiedenen Fundorten und sogar Hinweise auf regelrechte Massaker legten nahe, dass Gewalt damals keine Ausnahmeerscheinung war.

Jungsteinzeitlicher Gewalt auf der Spur

Um zu einem klareren Gesamtbild für den Bereich Nordwesteuropa zu kommen, haben die Wissenschaftler um Linda Fibiger von der University of Edinburgh dem Thema nun eine Überblicksstudie gewidmet. Sie haben dazu vorhandene Untersuchungsdaten ausgewertet, die Skelettreste von insgesamt mehr als 2300 frühen Bauern umfassen, die im Zeitrahmen von vor etwa 8000 bis vor 4000 Jahren gelebt haben. Sie stammen von 180 unterschiedlichen Fundstätten in Dänemark, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Spanien und Schweden. Die Knochen waren mit bioarchäologischen Methoden untersucht worden, um Auffälligkeiten mit Hinweischarakter aufzudecken.

Die Forscher verdeutlichen im Rahmen ihrer Studie zunächst, dass es bei der Interpretation von bioarchäologischen Ergebnissen zwar einige Faktoren und Einschränkungen zu beachten gilt. Doch der Wert ist enorm: „Menschliche Knochen können Archäologen die deutlichsten Hinweise auf vergangene Feindseligkeiten liefern“, sagt Fibiger. „Die Möglichkeiten, zwischen tödlichen Verletzungen und postmortalen Brüchen zu unterscheiden, haben sich in den letzten Jahren auch stark verbessert, ebenso wie die Unterscheidung zwischen zufälligen Verletzungen und Angriffen mit Waffen“, sagt die Forscherin.

Anzeige

Düsteres Gesamtbild

Das Team wertete die gesammelten Daten im Hinblick auf die Anzeichen von Verletzungen aus, die vorwiegend den Schädel betreffen. Es handelte sich meist um die Folgen von Gewalteinwirkung durch stumpfe Gegenstände oder Steinäxte. Es gibt zudem auch Beispiele für durchdringende Verletzungen, die vermutlich von Pfeilen stammen. Wie das Team berichtet, sind solche Spuren bei Skeletten aus der Jungsteinzeit im Vergleich zu Toten aus der vorhergehenden Jäger-und-Sammler-Ära deutlich häufiger zu finden. „Insgesamt zeichnet sich in den meisten neolithischen Gesellschaften in Europa eine Häufigkeit von Individuen mit Anzeichen von Trauma von bis zu etwa zehn Prozent ab“, schreiben die Forscher. Im Fall von Massengräbern, die auf umfangreiche Gewalttaten hinweisen, liegen die Raten deutlich höher.

Die Wissenschaftler geben zu bedenken, dass starke Verletzungen oft keine Spuren an Knochen hinterlassen. Menschen mit Gewalterfahrungen oder gewaltsamen Todesursachen könnte es demnach noch deutlich häufiger gegeben haben. So kommen die Forscher zu dem Fazit: Zumindest für Nordwesteuropa muss man die Vorstellung vom „friedlichen Neolithikum“ endgültig begraben. „Aus der Zusammenstellung der Daten aus verschiedenen Quellen geht hervor, dass Gewalt im neolithischen Europa weitverbreitet war und manchmal ein Ausmaß erreichte, das zur völligen Zerstörung ganzer Gemeinschaften führte“, schreiben die Forscher.

Dies wirft natürlich die Frage auf, warum Gewalt in dieser Zeit so weit verbreitet gewesen sein könnte. Dazu sagt Seniorautor Martin Smith von der Bournemouth University: „Die plausibelste Erklärung dürfte sein, dass sich die wirtschaftliche Grundlage der Gesellschaft verändert hatte: Mit dem Ackerbau kam die Ungleichheit, und diejenigen, die weniger erfolgreich waren, scheinen zuweilen zu Raubzügen und kollektiver Gewalt als alternative Erfolgsstrategie gegriffen zu haben“, so der Wissenschaftler.

Quelle: University of Edinburgh, Fachartikel: PNAS, doi: 10.1073/pnas.2209481119

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Äthyl|ace|tat  〈n. 11; Chem.〉 = Essigester; oV Ethylazetat … mehr

Rap|tus  〈m.; –, – [–tu:s]〉 1 〈Psych.〉 Ausbruch, plötzl. auftretender u. rasch abklingender Wutanfall 2 〈Pl. a.: –se; umg.〉 Koller, Rappel, Wutanfall … mehr

Dou|rine  〈[durin] f. 19; unz.; Vet.; veraltet〉 = Beschälseuche [frz.]

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige