Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gut Kreisau: Begegnungsstätte mit bewegter Geschichte

Geschichte|Archäologie

Gut Kreisau: Begegnungsstätte mit bewegter Geschichte
Schautafel der neuen Freiluftausstellung zur Widerstandsgruppe um Helmuth James Graf von Moltke auf Gut Kreisau. (Foto: Stefan Bergmann)

Gut Kreisau bei Swidnica (Schweidnitz) in Niederschlesien war 1942/43 Tagungsort der bürgerlichen Widerstandsgruppe um Helmuth James Graf von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg. Heute befindet sich in dem mit finanzieller Hilfe aus Deutschland sanierten Anwesen eine Begegnungsstätte, die der europäischen Verständigung dienen soll. Die DAMALS-Reisegruppe, die zur Zeit Niederschlesien erkundet, informierte sich vor Ort über die Arbeit der „Stiftung Kreisau für Europäische Versöhnung“.

Hauptziel dieser polnischen Einrichtung, die von der Bundesrepublik unterstützt wird, ist es, die Toleranz zu fördern. Nach der deutsch-polnischen „Versöhnungsmesse“ am 12. November 1989 in Kreisau hatten der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl und sein Gegenüber, Tadeusz Mazowiecki, Ministerpräsident der ersten demokratisch gewählten polnischen Regierung, beschlossen, dort eine Begegnungszentrum einzurichten. Das zu kommunistischen Zeiten als Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) genutzte Gut war stark renovierungsbedürftig. Die umfangreichen Instandsetzungsarbeiten wurden weitgehend aus Mitteln der „Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit“ finanziert. 1998 nahm die Begegnungsstätte ihre Arbeit auf. Heute sind dort rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.

Treffpunkt für Jugendliche, Bildungsstätte für Erwachsene

Das Interesse an Kreisau und der NS-Widerstandsgruppe des „Kreisauer Kreises“ war schon zu Zeiten des kommunistischen Regimes in Polen neu erwacht. Systemkritische polnische Intellektuelle begannen sich damals für die Geschichte dieser Gruppe zu interessieren – der Ansatz dieser Widerstandskämpfer, unter den Bedingungen der Diktatur bereits Grundlagen einer Gesellschaftsordnung für die Zeit danach zu erarbeiten, erschien ihnen nachahmenswert. Auch Freya von Moltke (1911-2010), die Witwe von Helmut James Graf von Moltke, sprach sich früh dafür aus, Gut Kreisau, das bis Kriegsende im Besitz der Familie war und dann verstaatlicht wurde, als Begegnungsstätte zu nutzen.

Heute treffen sich auf Gut Kreisau jährlich rund 100 Jugendgruppen, um einander kennenzulernen und an gemeinsamen Projekten aus den Bereichen Geschichte, Politik oder Ökologie zu arbeiten. Außerdem bietet die Begegnungsstätte im Rahmen der „Europäischen Akademie“ Workshops und Seminare für Erwachsene an. Das dritte Standbein der Einrichtung ist eine GmbH, die Kreisau als Veranstaltungsstätte vermarkten soll. Integriert in den Komplex ist auch ein Hotel.

Im Herbst 2014 ist auf dem Gut eine Freiluftausstellung eröffnet worden, die den „Kreisauer Kreis“, seine Protagonisten und seine Ziele vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Regimes genauer vorstellt.

Anzeige

Moltke wollte von Innen gegen das System arbeiten

Helmut James Graf von Moltke (1907-1945) war Jurist und von Anfang an Gegner des Nationalsozialismus. Mit Kriegsbeginn wurde er im Oberkommando der Wehrmacht als Sachverständiger für Kriegs- und Völkerrecht eingesetzt. Sein Ziel war es, von Innen her gegen das Regime zu arbeiten. Zusammen mit Peter Graf Yorck von Wartenburg, ebenfalls Jurist, den er 1940 kennengelernte, und weiteren Vertrauten bildete er einen Kreis, der systematische Ideen für ein künftiges, demokratisch verfasstes Deutschland erarbeitete. 1942/43 traf sich diese Gruppe von rund 20 Personen dreimal auf Moltkes Familiengut Kreisau, um an den Plänen zu feilen.

Moltke wurde 1944 festgenommen, nachdem er einen Freund vor der Verhaftung gewarnt hatte. Der „Kreisauer Kreis“ löste sich daraufhin auf, ein Teil der Mitglieder schloss sich den militärischen Verschwörern um Claus Schenk Graf von Stauffenberg an, die am 20. Juli 1944 versuchten, Hitler zu ermorden. Nach dem Scheitern des Attentats kam die Gestapo auch dem „Kreisauer Kreis“ auf die Spur. Insgesamt acht ihrer Mitglieder wurden zum Tod verurteilt und hingerichtet, Yorck von Wartenburg bereits im Oktober 1944, Moltke im Januar 1945.

Quelle: Redaktion DAMALS, Stefan Bergmann
Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

ausagie|ren  〈V. t.; hat; Psych.〉 eine Emotion ~ in Handlung umsetzen

abschre|cken  〈V. t.; hat〉 1 jmdn. ~ 1.1 jmdn. von einer Sache abbringen, indem man ihm ihre unangenehmen Seiten zeigt  1.2 verscheuchen … mehr

Hüft|ge|lenk|ent|zün|dung  〈f. 20; Med.〉 mit Schmerzen, Schwellung u. Beweglichkeitsstörungen verbundene Entzündung des Hüftgelenks; Sy Koxitis … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige