Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Gutes Wetter für Dschingis Khan

Geschichte|Archäologie

Gutes Wetter für Dschingis Khan
14-03-10 Reiterstandbild.jpg
Reiterstandbild des Dschingis Khan. Credit: Thinkstock
Sie schufen das größte zusammenhängende Weltreich aller Zeiten: Die Reiterarmeen der Mongolen brachen im 13. Jahrhundert wie eine Naturkatastrophe über ihre Nachbarvölker herein und machten sie sich untertan. Doch wie konnte sich aus diesem Nomadenvolk der asiatischen Steppe eine solche Kriegsmaschine entwickeln? Einer Studie zufolge bildeten ungewöhnlich milde und feuchte Klimabedingungen in der Mongolei zwischen den Jahren 1211und 1225 den Nährboden für diese spektakuläre Erfolgsgeschichte: Das üppige Nahrungsangebot ließ das Volk erstarken und die fetten Weiden lieferten der Streitmacht des legendären Dschingis Khan Pferde im Überfluss. Momentan beschert der Klimawandel der Mongolei hingegen zunehmend gegenteilige Bedingungen: Dürren machen dem Land zu schaffen, sagen die Forscher.

Der Siegeszug der Mongolen ist untrennbar mit einem Namen verbunden: Dschingis Khan. Ihm war es im frühen 13. Jahrhundert gelungen, die untereinander zerstrittenen Stämme der Mongolen unter seiner Führung zu vereinigen. Er ballte dadurch sein Volk auch gleichsam zu einer Faust: Die vereinigten Reiterhorden bildeten eine Streitmacht, wie sie die Welt noch nicht gesehen hatte. Binnen weniger Jahre kamen die Nachbarvölker der Mongolen buchstäblich unter die Hufe. Die Söhne und Enkel Dschingis Khans dehnten das Imperium schließlich zum größten zusammenhängenden Weltreich aller Zeiten aus. Es umfasste riesige Gebiete vom heutigen Korea, über China bis nach Indien, den Nahen Osten und Osteuropa. Das Reich zerfiel zwar recht bald wieder, doch die Ära der Mongolen hat den Verlauf der Weltgeschichte zweifellos maßgeblich geprägt.

Es gab bisher Vermutungen, dass ungünstige Klimabedingungen in der asiatischen Steppe die Mongolen einst „wild” gemacht haben könnten. Dürren und Missernten durch Klimaschwankungen waren in der Geschichte häufig die Ursache von historischen Ereignissen. Doch im Fall der Mongolen war es offenbar ein günstiger Klimaeffekt, der den Lauf der Geschichte verändern sollte, sagen die Forscher um Neil Pederson von der Columbia University in Palisades. Ihre Ergebnisse basieren auf den Untersuchungen der Jahresringe von uralten Kiefern aus der Mongolei. In ihnen spiegeln sich über tausend Jahre Klimageschichte in der Region wider.

Baumringe dokumentieren ein gutes Klima für Eroberer

Das hölzerne Klimaarchiv offenbarte, dass es in der Geschichte der Mongolei einst eine ungewöhnliche Klima-Periode gegeben hatte: Zu keiner anderen Zeit war es so warm und feucht gewesen wie zwischen 1211 und 1225. Zuvor hatte es hingegen eine ausgesprochen kalte und trockene Phase gegeben. Beim Blick in die Geschichtsbücher zwingt sich der Zusammenhang zu historischen Ereignissen fast auf: Ab 1211 beginnt die Großoffensive der Mongolen in Richtung Süden und 1215 erobern sie schließlich Peking. Bis zu seinem Tod im Jahr 1227 ist Dschingis Khan auf dem Siegeszug und macht alle Armeen platt, die sich ihm in den Weg stellen. „Das Klima war dabei zwar nicht der einzige Faktor”, sagt Co-Autorin Amy Hessl, „aber es bot Dschingis Khan vermutlich ideale Bedingungen, um seine Armee aufzubauen”. Das verstärkte Pflanzenwachstum durch die günstigen Klimabedingungen konnten die Mongolen vermutlich effizient in Pferdestärke umsetzen. Jedem Reiter der Armee standen fünf Pferde und mehr zur Verfügung, berichten die Forscher.

Die Untersuchungen der Baumringe legen nicht nur spannende historische Zusammenhänge nahe, sie geben auch wichtige Informationen über die aktuellen Entwicklungen im Rahmen des Klimawandels, sagen die Wissenschaftler. Nach 1225 gab es immer wieder gute und schlechte Klimabedingungen in der Mongolei, doch besonders in den letzten Jahrzehnten scheint sich ein bedenklicher Trend abzuzeichnen. Die Durchschnittstemperaturen sind drastisch gestiegen und häufige Sommerdürren veröden das Land. Sie werden oft von ausgesprochen kalten und langen Wintern gefolgt. Die Dürre des Jahres 2000 war den Jahresring-Analysen zufolge die stärkste, der die Bäume während ihrer langen Lebenszeit ausgesetzt waren. Die Bevölkerung der Mongolei leidet sehr unter den harschen Bedingungen der letzten Zeit. Ein Klima, über das sich Dschingis Khan vor 800 Jahren freuen konnte, scheint momentan nicht in Sicht.

Anzeige

Originalarbeit der Forscher:

© wissenschaft.de – Martin Vieweg
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Sze|ne|rie  〈f. 19〉 1 〈Theat.〉 Bühnendekoration 2 〈bes. Mal.〉 Rundblick, Landschaftsbild, Gegend … mehr

Xy|lo|phon  〈a. [′–––] n. 11; Mus.〉 = Xylofon

Feld|ha|se  〈m. 17; Zool.〉 nichtgeselliger, auf dem Feld lebender Hase, etwa 70 cm lang u. 6 kg schwer, der sich im Unterschied zum Kaninchen nicht eingräbt: Lepus europaeus

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige