Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Handelsplatz auf einem Inselchen

Proto-Etrusker und Ur-Sarden

Handelsplatz auf einem Inselchen
Auf der Landzunge der kleinen Insel Tavolara vor Sardinien haben Archäologen Keramiken mit interessanter Herkunft entdeckt. (Bild: Travel Wild/iStock)

Spuren eines 3000 Jahre alten Handelsnetzes: Auf der kleinen Insel Tavolara vor Sardinien tauschten offenbar die Menschen zweier geheimnisvoller Kulturen Waren aus: die Proto-Etrusker Mittelitaliens und die sardischen Nuragier. Dies belegen rund 3000 Jahre alte Keramik-Funde auf Tavolara, die den Analysen zufolge von unterschiedlichen Produktionsstätten des damaligen Etruriens stammten. Die Ergebnisse belegen somit ein Übersee-Handelsnetz, das die beiden Kulturen in der frühen Eisenzeit verband, sagen die Archäologen.

Der Blick richtet sich auf eine Region, die in späterer Zeit zur Keimzelle des römischen Reiches werden sollte: Mittelitalien und die Region um das Tyrrhenische Meer. Im 9. und 8. Jahrhundert v. Chr. existierten in diesem Bereich zwei markante Kulturen: Die sogenannte Villanova-Kultur in den heutigen italienischen Regionen Toskana und Latium und die Nuragier auf der Insel Sardinien. Die Menschen der Villanova-Kultur werden auch als Proto-Etrusker bezeichnet, denn sie gelten als Vorfahren dieses berühmten antiken Volkes, das später wiederum eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des römischen Reiches spielte. Funde belegen, dass bereits die Proto-Etrusker Kupfer- und Eisenbergwerke in der Toskana betrieben und schon versierte Metallarbeiter waren.

Spuren im Reich der Nuragier

Die nicht weit entfernte Insel Sardinien war in dieser Zeit hingegen das Reich der Nuragier. Diese Ur-Sarden haben eine beachtliche Kulturstufe hervorgebracht, von der zahlreiche Siedlungsspuren und charakteristische Keramik- und Metallfunde zeugen. Das besondere Markenzeichen der Kultur waren allerdings die sogenannten Nuraghen – Steintürme, deren Reste zu tausenden auf der Insel zu finden sind. Wozu sie dienten, gilt noch immer als unklar. Es könnte sich um Kultstätten, Grabanlagen oder Wohn- und Befestigungsstrukturen gehandelt haben. Dass die Nuragier und die Proto-Etrusker Beziehungen unterhielten, gilt bereits als belegt – allerdings vorwiegend einseitig: In mittelitalienischen Villanova-Gräbern wurden Keramiken und Metallobjekte gefunden, die aus Sardinien stammten. Umgekehrt waren bisher aber kaum Spuren der Villanova-Kultur auf Sardinien bekannt. Das hat sich nun geändert.

Die Funde stammen von einem Ort, der zunächst überraschend erscheint: Die Keramiken wurden von italienischen Archäologen auf einer kleinen flachen Landzunge der Insel Tavolara vor der Nordostküste Sardiniens entdeckt. Die von einem hohen Felsmassiv geprägte Insel ist nur etwa sechs Kilometer lang, ein Kilometer breit und besitzt heute nur 20 Einwohner. Da Merkmale der Keramiken eine Herkunft aus Mittelitalien vermuten ließen, riefen sie besonderes Interesse bei den Archäologen hervor. So wurden sie nun von Experten um Silvia Amicone von der Universität Tübingen petrographischen und chemischen Analysen unterzogen, um genauere Hinweise auf die Zusammensetzung des Materials sowie die Herstellungstechniken zu gewinnen.

Anzeige
Gefäß von der Insel Tavolara, das aus Etrurien stammt. (Bild: E. Grixoni)

Frühantikes Übersee-Netzwerk

Die Ergebnisse bestätigen, dass die Funde tatsächlich nicht in Sardinien hergestellt worden waren – es handelte sich um Importware. Durch Vergleiche der Materialmerkmale konnten die Forscher zeigen, dass die Keramiken aus unterschiedlichen Produktionszentren entlang der Mittelmeerküste des heutigen Italiens auf die Insel gebracht worden waren. Daraus lässt sich schließen, dass die gesamte Region Etrurien in ein Handelsnetz eingebunden war – von der Toskana bis in das nördliche Latium. Und diese Region stand wiederum über das Meer in Verbindung mit Sardinien. „Vorstellbar wäre sogar eine Art Handelsabkommen zwischen Nuragiern und Proto-Etruskern“, schreiben die Wissenschaftler.

Der Fundort auf der kleinen Insel, die sich von Sardinien aus geradezu nach Mittelitalien auszustrecken scheint, legt nahe, dass sie als ein Treffpunkt für den Austausch von Gütern zwischen den Kulturen gedient hat. Weitere Untersuchungen auf Tavolara und an den archäologischen Funden sollen nun die Rolle der Insel innerhalb des Übersee-Netzwerks der frühen Eisenzeit im Tyrrhenischen Meer klären. Zudem erweitert sich der Blick: Neben Tavolara könnte es noch weitere Kontaktstellen Sardiniens für die kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen gegeben haben, sagen die Wissenschaftler.

Quelle: Universität Tübingen. Fachartikel: Journal of Archaeological Science: Reports, doi: 10.1016/j.jasrep.2020.102452

Anzeige
DAMALS | Aktuelles Heft
Bildband DAMALS Galerie
Der Podcast zur Geschichte

Geschichten von Alexander dem Großen bis ins 21. Jahrhundert. 2x im Monat reden zwei Historiker über ein Thema aus der Geschichte. In Kooperation mit DAMALS - Das Magazin für Geschichte.
Hören Sie hier die aktuelle Episode:
 
Anzeige
Aktueller Buchtipp
Wissenschaftslexikon

Floh  〈m. 1u〉 1 〈Zool.〉 Angehöriger einer Ordnung der Insekten, flügelloses, bis 3 mm langes, seitl. abgeplattetes Insekt mit kräftigen Sprungbeinen u. stechend–saugenden Mundwerkzeugen, lebt als Außenparasit blutsaugend auf Vögeln u. Säugetieren: Aphaniptera, Siphonaptera 2 〈Pl.; fig.; umg.〉 Flöhe Geld … mehr

Den|tal  〈m. 1; Phon.〉 an den Zähnen gebildeter Laut, z. B. ð, ð; Sy Dentallaut … mehr

Kul|tur|be|trieb  〈m. 1〉 I 〈zählb.〉 betrieblich organisierte kulturelle Einrichtung II 〈unz.〉 Gesamtheit der Kulturbetriebe ( … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige