X
Sicherer Server
1 REGISTRIEREN 2 BESTELLEN 3 LESEN
Wissenschaft.de
Damals.de | Natur.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
    • Astronomie|Physik
      Technik|Digitales
      Gesundheit|Medizin
      Erde|Umwelt
      Geschichte|Archäologie
      Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
Wissenschaft.de
  • bdw+
    • Alle Artikel von bdw+
    • Mein Abo-Center bdw+
    • bdw-Heftdownload
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
    • Meine Merkliste
  • Themenbereiche
    • Astronomie|Physik
    • Technik|Digitales
    • Gesundheit|Medizin
    • Erde|Umwelt
    • Geschichte|Archäologie
    • Gesellschaft|Psychologie
  • Bilder|Videos
    • Bild der Woche
    • Bildergalerien
    • Wissenschafts-Videos
    • Gesprächsstoff
  • Rubriken
    • Dossiers
    • Nachgefragt!
    • Deutschlandkarten
    • Kommentare
    • Rätsel
    • Rezensionen
      • Bücher
      • Wissensbücher des Jahres
    • Das glaube ich nicht
    • Sabine Hossenfelders Stichproben
    • Die Science Busters
    • Phänomenal
    • Die Forschperspektive
  • Lexikon
    • Wahrig Wissenschaftslexikon
  • bdw-Hefte|Specials
    • Print-Abonnements
    • Aktuelles Heft
    • Sonderhefte
    • Leserservice
    • Einzelheft-Archiv
    • Vorschau
    • Nachrichtenquellen
  • Leserreisen|Events
    • Events
    • Leserreisen
  • Mehr
    • Newsletter
    • bild der wissenschaft shop
    • Stellenanzeigen bei Fachjobs24
    • Blog von ScienceBlogs.de
    • Meine Merkliste
  • Abos
  • Damals.de
  • Natur.de
Anzeige
Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!

Geschichte|Archäologie

Hunde-Handel bei den Maya

19. März 2018
Diesen Artikel merken Meine Merkliste anzeigen
Blick auf Überreste der Maya-Stätte Ceibal, Guatemala. (Credit: Ashley Sharpe)
Vorlesen

Nutztiere, aber auch Hund, Katze und Co werden in unserer Kultur gezüchtet und anschließend oft gehandelt. Ähnliches war offenbar auch schon bei den Maya ab vor etwa 2500 Jahren üblich, berichten Archäologen. „Forensische“ Untersuchungsergebnisse von tierischen Überresten aus einer Ruinenstadt legen nahe: Hunde und andere Tiere wurden bei den Maya gezüchtet und anschließend auch zwischen Regionen gehandelt. Vermutlich spielten sie bei Zeremonien eine wichtige Rolle, sagen die Forscher.

Die Maya gelten als seine der geheimnisvollsten Hochkulturen der Menschheitsgeschichte. Als die ersten Europäer die Neue Welt erreichten, war die Blüte dieser indigenen Zivilisation schon längst vorbei – von ihr zeugten nur noch überwucherte Ruinen. Bereits im Verlauf des 9. und 10. Jahrhunderts n. Chr. war die klassische Maya-Gesellschaft untergegangen und die Menschen hatten die Städte verlassen. So auch die Siedlung Ceibal im heutigen Guatemala. Seit den Anfängen der kulturellen Entwicklung war dieser Ort ein wichtiges religiöses Zentrum der Maya gewesen. Davon zeugen heute noch die Überreste der Stadt. Ihrer Erforschung widmen sich seit einigen Jahren die Archäologen um Ashley Sharpe vom Smithsonian Tropical Research Institute in Panama City.

Isotopenanlaysen geben Einblicke

Wie sie berichten, sind sie im Rahmen von Ausgrabungen im Zentrum der Ruinenstadt auf die Überrreste von Tieren gestoßen. Es handelte sich den Untersuchungen zufolge vor allem um die Überbleibsel von Hunden, aber auch von Truthühnern und Raubkatzen. Die meisten der Knochen und Zähne stammten aus der Zeit von 700 bis 350 v. Chr.. Diese Funde unterzogen die Forscher Kohlenstoff-, Stickstoff-, Sauerstoff- und Strontiumisotopenanalysen. Bestimmte Muster in den Ergebnissen dieser Isotopenanlaysen lassen Rückschlüsse über die Ernährungsweise sowie die geographische Herkunft von Lebewesen zu. Solche Verfahren kommen auch in der Forensik zum Einsatz, um beispielswiese Hinweise zu bekommen, wo ein Mordopfer geboren und aufgewachsen ist.

Im Fall der Tiere aus Ceibal zeigte sich: „Die Tierreste lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Bei einigen geht aus Merkmalen der Kohlenstoffisotopverhältnisse hervor, dass sie hauptsächlich Wildpflanzen gefressen haben. Bei anderen findet sich hingegen eine Signatur, die typisch für eine Ernährung mit der Kulturpflanze Mais ist“, sagt Sharpe. Alle Hunde, zwei Truthühner und eine der Katzen hatten demnach Mais gefressen, beziehungsweise Fleisch von Tieren, die mit Mais ernährt worden waren. Die Forscher interpretieren diesen Befund als einen Beleg dafür, dass diese Tiere damals von Menschen gehalten und gefüttert wurden.

Anzeige

Gezüchtet und verschickt

Wie die Forscher berichten, führten die Untersuchungen der Strontium-Isotopenverhältnisse zu dem zweiten spannenden Ergebnis: Die meisten Tiere wiesen demnach Muster auf, die belegen, dass sie aus Ceibal oder dem umgebenden südlichen Tiefland stammten. Doch bei den Überresten von zwei Hunden aus der Zeit um 400 v.Chr., die im Herzen des zeremoniellen Komplexes entdeckt worden waren, war dies nicht der Fall. Bei ihnen stimmten die Strontium-Isotopenverhältnisse mit einer entfernten Bergregion nahe der heutigen Hauptstadt Guatemalas überein. Von dort waren sie offenbar per Fernhandel nach Ceibal gelangt, erklären die Forscher. Ihnen zufolge kamen sie dort wahrscheinlich bei Zeremonien oder als Opfer zum Einsatz.

Ähnliche rituelle Zwecke erfüllte vermutlich auch die Großkatze, deren Überreste bei den Relikten der beiden Hunde entdeckt worden waren. Die Untersuchungsergebnisse zeigten in diesem Fall allerdings, dass das Tier lokalen Ursprungs war. Allerdings war die Raubkatze vermutlich gefüttert worden. „Vielleicht war sie gefangen und dann aufgezogen worden, oder sie lebte in der Nähe von Dörfern und fraß dort Tiere, die sich von Mais ernährt haben. Eine DNA-Analyse soll nun klären, ob es sich um einen Jaguar oder einen Puma gehandelt hat“, gibt Sharpe einen Einblick in die geplanten Arbeiten seines Teams.

Quellen: Smithsonian Tropical Research Institute, PNAS, doi: 10.1073/pnas.1713880115

© wissenschaft.de - Martin Vieweg

Teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Newsletter
  • Drucken
Zurück zur Startseite

Weitere Artikel aus der Redaktion

Lagune von Venedig

Spuren römischer Austernzucht

Bantu
Geschichte|Archäologie

Afrika: Wanderung der Bantu-Völker rekonstruiert

Schwäbische Alb

Neandertaler: Geflügel auf dem Speiseplan

Geschichte|Archäologie

DAMALS-Podcast, Folge 54 – Das Weltwunder von Ephesos

Anzeige
Titelbild bild der wissenschaft 8
Ausgabe 8.2022
Heft bestellen
Abo abschließen
Kiosk finden
zum Heftinhalt
  • facebook
  • twitter
  • rss
Newsletter abonnieren

Wissensbücher 2022
Helfen Sie mit bei der Wahl der Wissensbücher des Jahres 2022!

Anzeige

Dossier

Corona-Pandemie

Nachgefragt

Warum bekommen Spechte keinen „Knall“?

Wozu benutzen Robben ihre Schnurrhaare?

„Würzt“ Scharfes die Muttermilch?

Erkennen wir Kulturzugehörigkeit am Lachen?

Wie oft gab es einst Cousin-Cousine-Eltern?

Videoportal zur deutschen Forschung

Dossiers

Dinosaurier – Riesen der Urzeit

Aktueller Buchtipp

Cover KLIMA IM WANDEL, Markus Eisl und Gerald Mansberger

Die Ästhetik des Klimawandels

Wissenschafts-Videos

Higgs-Teilchen im Visier

Weltraumschrott mittels Lasern auf der Spur

Ein „Shirt“ für mehr Muskelkraft

KI nach natürlichen Vorbildern

Clever Müll vom Meeresboden entsorgen

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Berg|in|ge|ni|eur  〈[–ınnjø:r] m. 1; Berufsbez.〉 Ingenieur für Bergbau

Schwei|ne|grip|pe  〈f. 19; umg.〉 1 〈Vet.〉 Infektionskrankheit der Hausschweine 2 〈Med.〉 Grippeerkrankung, die von mutierten Viren (Influenza–A–Virus H1N1) der Schweinegrippe ( … mehr

Ka|ta|pho|re|se  〈f. 19; El.〉 Ladungstrennung, die bei der Berührung eines festen Nichtleiters u. einer nichtleitenden Flüssigkeit auftritt

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
© 2022 Konradin Medien GmbH
  • Redaktion
  • Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]
[class^="wpforms-"]